Schlagzeilen |
Dienstag, 28. Mai 2019 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die geschiedene Frau von Amazon-Chef Jeff Bezos will zumindest die Hälfte ihres Milliardenvermögens an gemeinnützige Zwecke spenden. Dazu trat MacKenzie Bezos eigens der Initiative "The Giving Pledge" bei, wie die Organisation verlauten lässt.

In Deutschland sind die Rechner vieler Finanzämter nach einer technischen Panne offenbar tagelang ausser Gefecht gesetzt. Gemäss einer Mitteilung des Landesamtes für Steuern in Hannover ist das zentrale Rechenzentrum für die 141 Finanzämter in Norddeutschland im Zuge eines routinemässigen Lasttest heruntergefahren.

Die SBB hat heute in Biel in den beiden Fernverkehr-Linien IC 5 und IC 51 offiziell den Technologietest für Gratis-Internet über Mobilfunk im Zug gestartet. Am Test teilnehmen können die Kunden von Salt und Sunrise.

Mit Martin Kunz hat die auf die öffentliche Hand fokussierte IT-Dienstleisterin Abraxas einen neuen Leiter für den strategischen Unternehmensbereich "Steuerlösungen" ernannt. Kunz tritt seine neue Stelle gemäss Mitteilung im November dieses Jahres an und wird damit auch Mitglied der Abraxas-Geschäftsleitung. Womit die bestehende Lücke im Führungsmanagement geschlossen werde.

Beim Final der Schweizer Informatik-Olympiade haben vier junge Gymnasiasten besonders gute Algorithmen programmiert. Sie gewinnen Gold und damit eine Reise nach Aserbaidschan an die internationale Informatik-Olympiade 2019.

Der US-amerikanische Chip-Riese Intel hat im Rahmen der grössten asiatischen IT-Messe Computex in Taipei seine lange verzögerten Core-i-Prozessoren der zehnten Generation für flache Notebooks präsentiert. Intel fertigt diese "Ice Lake-U"-Prozessoren mit 10-Nanometer-Technik. Wobei ess Varianten mit 9, 15 oder 28 Watt Thermal Design Power (TDP) gibt.

Die auf Komponenten und Systemlösungen der elektrischen und optischen Verbindungstechnik fokussierte Huber+Suhner mit Hauptsitzen in Herisau und Pfäffikon verlängert den bestehenden IT-Outsourcing-Vertrag mit der Oftringer IT-Dienstleisterin GIA um weitere drei Jahre. Dies teilten die beiden Unternehmen via Aussendung mit.

Bei den Wahlen in Kanada im Oktober haben Microsoft und Facebook nach Aussage eines Regierungsvertreters erhöhte Sicherheitsmassnahmen zugesagt. So wollen die Technologieriesen Falschmeldungen bekämpfen, gefälschte Konten entfernen und gegen Bots vorgehen. Beide Unternehmen seien freiwillig Verpflichtungen eingegangen, sagte Karina Gould, Ministerin für demokratische Institutionen. Damit wollen Facebook und Microsoft die Integrität der Wahlen gewährleisten, hiess es.

Ein von Forschern der University of Plymouth entwickelter Agrarroboter pflückt Erdbeeren und soll in Zukunft das Tempo von menschlichen Arbeitern weit übertreffen. Während Menschen in einer Acht-Stunden-Schicht im Schnitt 15.000 Erdbeeren pflücken, soll die Maschine an einem Tag 25.000 Stück schaffen. Auch billiger ist die Maschine. Während Bauern in Grossbritannien ihren Angestellten ein bis zwei Pfund (1,13 bis 2,27 Euro) pro Kilogramm Erdbeeren zahlen, soll die Maschine für weniger Geld gemietet werden können.

Die Schweizer Wirtschaft befindet sich in den Startlöchern zur Herausgabe eines digitalen Ausweises. Der Bundesrat und das Parlament arbeiten derzeit an einem Gesetz, das ihnen das ermöglichen soll. Doch die Politik hat die Rechnung ohne das Volk gemacht. Dieses sieht die Zuständigkeit für die elektronische ID beim Staat und nicht bei privaten Unternehmen.

Schindler macht gemeinsame Sache mit Telefonica. Der spanische Telko soll dem Lifthersteller Software zur Verfügung stellen, um Aufzüge und Rolltreppen in Echtzeit zu überwachen.

Torbjörn Lööf, CEO der Inter Ikea Holdinggesellschaft, hat Pläne zur Erweiterung der Vertriebskanäle von Ikea preisgegeben. Dabei wollte er auf Amazon und Alibaba zurückgreifen. Ikea-Vorstandschef Jesper Brodin hat dem nun in einem Interview widersprochen. Man habe sich gegen eine Vertriebspartnerschaft mit Amazon entschieden.

Die zunehmende Politisierung von KI birgt Risiken. Sophie-Charlotte Fischer und Andreas Wenger schlagen einen Hub für KI-Forschung in der Schweiz vor, um die Technologieentwicklung verantwortungsvoll zu gestalten.

SpaceX hat 60 Satelliten in den Weltraum gebracht. Sie sollen den Grundstein für ein globales Netzwerk bilden. Das Unternehmen will damit kostengünstiges Breitband-Internet auch in abgelegene Regionen bringen.

Das Schweizer Crowdfunding-Volumen hat 2018 die Halbe-Milliarde-Franken-Marke geknackt. Es wuchs gegenüber dem Vorjahr um 38 Prozent. Gemäss Crowdfunding-Monitor der Hochschule Luzern hat sich die Schweiz damit zu einem der grössten Crowdfunding-Märkte in Kontinentaleuropa gemausert.

Eine klare Mehrheit der Schweizer will eine staatliche E-ID. Nur 2 Prozent der Bevölkerung unterstützen die Pläne des Bundes, wonach private Unternehmen die elektronische Identität herausgeben sollen.

LG präsentiert ein neues Smartphone: Das V50Thinq 5G. Das Phone kann durch einen zweiten Bildschirm ergänzt werden und fungiert so auch als Spielkonsole. Ausserdem können Nutzer Filme ansehen und gleichzeitig durchs 5G-Netz Surfen.

Swisscom hat ein neues Werbemittel vorgestellt. Mit Beem sollen Kino-Spots und Werbeplakate Signale an die Smartphones von Usern senden und ihnen auf einer Plattform Angebote präsentieren. Das scheint nicht bei allen gut anzukommen.

AMD hat vorgelegt, Intel zog nach. Die beiden US-Hersteller zeigten ihre neusten Prozessoren auf der Computermesse Computex. Die Ankündigung eines Konkurrenten zielt derweil in eine andere Richtung.

Eine Website kann noch so ansprechend designt sein, wenn die Technologie dahinter nicht funktioniert, läuft nichts. Wer Performance, Features, Flexibilität und Sicherheit am besten kann, zeigt das Ranking der Teilnehmer von Best of Swiss Web in der Kategorie "Technology".

Swiss IT Security hat GCL-IT vollständig übernommen. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Kirchheim am Neckar. Es bietet unter anderem Lösungen für IT- und Netzwerksicherheit an.

Twixtel hat Versionsnummer 60 erreicht. Das Telefonbuch auf DVD bietet jetzt auch eine automatische Back-up-Funktion.

Die Migros-Klubschule veranstaltet erstmals einen Grundlagenkurs in Robotic Process Automation (RPA). Kursteilnehmer sollen lernen, wie man den wirtschaftlichen Nutzen von RPA berechnet und wie man Prozesse programmiert. Der erste Kurs beginnt im Sommer.

Zwei Mal pro Monat aktuell: Die Ausschreibungen der Schweizer IT-, Telekom- und CE-Branche auf Simap.ch.

Die Schweizer Niederlassung von Adesso hat zwei neue Bereichsleiter: Erwin Küng kommt von der Beratungsfirma Arcondis und leitet nun den Bereich Life Sciences von Adesso Schweiz. Daniel Wildi war 18 Jahre bei der Swisscom und verantwortet jetzt Adessos Schweizer Telko-Geschäft.

Über einen geheimen Importeur gelangen Autos ins Sortiment von Galaxus. Autokauf per Mausklick? Was früher noch undenkbar gewesen wäre, wird von Experten heute als erfolgsversprechend eingeschätzt.

Die zentrale Erkenntnis der diesjährigen Y&R Wunderman E-Commerce Studie zeigt auf, dass Online-Shopping im Jahr 2019 für Schweizerinnen und Schweizer zu einer Selbstverständlichkeit geworden ist.

Die Arbeitskräfte von heute sind vereinter denn je in der Forderung nach einer grundlegenden Veränderung der Art, wie wir alle in der Zukunft unsere Geschäfte führen. Es reicht nicht mehr aus, nur den finanziellen Erfolg zu messen. Arbeitnehmer aller Generationen* verlangen von Unternehmen, sich für das Gute und für positive Veränderungen in der Welt einzusetzen.

Citrix hat in Atlanta die neuen Features des Workspace vorgestellt. Dabei ging es vor allem um eines: Wie kann der Workspace dazu beitragen, die Effizienz und Kreativität der Arbeitnehmer zu steigern? Doch auch der Sicherheitsaspekt spielte eine tragende Rolle.

Eine US-Studie des Start-ups Hypeauditor zeigt, wie hoch der Fake-Anteil auf Instagram auch in der Schweiz ist: Jeder dritte Follower soll gefälscht sein. Das schadet den Werbekunden. Diese schlagen mit KI zurück – doch die Algorithmen sind nicht unumstritten.