Schlagzeilen |
Montag, 27. Mai 2019 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der 1999 vom ehemaligen Englischlehrer Jack Ma gegründete Internethändler Alibaba fasst nach dem grössten Börsengang aller Zeiten an der Wall Street nun eine milliardenschwere Notierung in Hongkong ins Auge. Mit einem Zweitlisting in Hongkong könnte Alibaba rund 20 Milliarden Dollar einnehmen, berichtete die Agentur Bloomberg unter Berufung auf mit den Plänen vertraute Personen.

Die rasanten technologischen Entwicklungen und Digitalisierungsprozesse bedeuten für Unternehmen und deren Kunden eine grosse Herausforderung. Betriebliche Abläufe müssen dem verstärkten Datenschutz und den strikten Datenaufbewahrungs-Richtlinien entsprechend Folge leisten. Dabei gibt es einen Unterschied zwischen der Aufbewahrung der Dokumente in Papierform und in der digitalen Version.

Nach einer abwechslungsreichen Geschichte, in der sich "Wer liefert was" (WLW) vom Printkatalog der Leipziger Messe (1932) bis zur Plattform für Business-to-Business-Geschäfte entwickelt hat, schlägt WLW nun gleichsam ein neues Kapitel auf. Unter der neuen Dachmarke "Visable" will WLW, an der auch die Schweizer Investmentgesellschaft Capvis beteiligt ist, auch internationalen Playern wie etwa Alibaba.com an den Karren fahren.

Energieversorger wie beispielsweise WWZ und Kabelnetzbetreiber wie Valaiscom haben ihre Partnerschaft mit Quickline um weitere fünf Jahre verlängert. Damit sei die Basis für weiteres Wachstum gelegt, heisst es in einer Aussendung des aus 23 Kabelnetzbetreibern bestehenden Quickline-Verbundes.

Mit Newhome.ch führt nun auch das Immobilienportal der schweizerischen Kantonalbanken die verschlüsselte Online-Identiät SwissID ein. Bei SwissID handelt es sich um eine kostenlose Dienstleistung der Swisssign Group, mit der sich Benutzer*innen sicher auf Schweizer Online-Plattformen anmelden können.

Die Bitcoin-Rallye geht weiter: Das älteste und wichtigste Cyber-Asset verteuerte sich Montagfrüh um gut zehn Prozent auf 8.957,70 Dollar und kostete damit so viel wie zuletzt vor einem Jahr. Im Laufe des Montagvormittags notierte Bitocin dann wieder deutlich tiefer bei 8,735.88 Dollar. Bitcoin profitiere weiterhin von Spekulationen auf ein verstärktes Engagement institutioneller Investoren am Kryptowährungsmarkt, sagte Analyst Timo Emden von Emden Research. Ausserdem werfe das sogenannte Halving im kommenden Jahr seine Schatten voraus.

Die Schweizer IT-Dienstleisterin UMB mit Zentrale in Cham ist von IBM mit dem "Bestseller Award" ausgezeichnet worden. In der Begründung von IBM heisst es, dass dafür nicht nur der Umsatz, sondern vor allem auch das Know-how von UMB sowohl im IBM-Hardware- wie auch im Software-/Service-Bereich den Ausschlag gegeben habe.

Die UNO muss erst lernen, mit sozialen Medien sinnvoll zu arbeiten. Wie die Organisation und ihre Mitarbeiter auf Twitter auftreten, ist einer Studie der University of Texas, San Antonio zufolge potenziell kontraproduktiv. "Statt das Publikum zu fesseln, spricht die UN von oben herab zum Publikum", sagt Studienleiter Matthias Hofferberth. Dabei könnte seiner Ansicht nach eine gute UN-"Twitplomatie" das Verhältnis unter den Staaten und somit letztlich die Welt verbessern.

Der Schweizer Online-Händler Galaxus führt neu auch Autos im Sortiment. Im Online-Warenhaus finden sich Fahrzeuge mit Elektro-, Hybrid- und Verbrennungsmotoren samt Dienstleistungspaket. Viele Modelle gibt es nur zum Kauf, sondern aus einer Hand auch im Abo.

Der Chef des chinesischen ICT- und Smartphone-Riesen Huawei, Ren Zhengfei, glaubt nicht an mögliche Vergeltungsmassnahmen Chinas gegen Apple als Folge der US-Sanktionen gegen Huawei. "Das wird erstens nicht geschehen, und wenn das doch passieren sollte, werde ich der erste sein, der dagegen protestiert", erklärte er gegenüber der Agentur Bloomberg.