Die Arbeitskräfte von heute sind vereinter denn je in der Forderung nach einer grundlegenden Veränderung der Art, wie wir alle in der Zukunft unsere Geschäfte führen. Es reicht nicht mehr aus, nur den finanziellen Erfolg zu messen. Arbeitnehmer aller Generationen* verlangen von Unternehmen, sich für das Gute und für positive Veränderungen in der Welt einzusetzen.
Eine US-Studie des Start-ups Hypeauditor zeigt, wie hoch der Fake-Anteil auf Instagram auch in der Schweiz ist: Jeder dritte Follower soll gefälscht sein. Das schadet den Werbekunden. Diese schlagen mit KI zurück – doch die Algorithmen sind nicht unumstritten.
Guido Bühler, CEO, Seba Crypto AG
Yapeal lanciert Visa Debit-Karte in der Schweiz
Nicht nur auf die ganz grossen Fragen der digitalen Zukunft suchen Blockchain-Macher Antworten. Die Technologie inspiriert Tüftler und Spinner auf der ganzen Welt zu unkonventionellen und nicht immer ganz ernst gemeinten Lösungen. Sandro Morghen von Nexum hat die verrücktesten zusammengestellt.
Heinz Huber, CEO, Raiffeisen Schweiz
Dr. Daniel Diemers, Partner PwC Strategy&
Elly Hardwick, Chief Digital Officer, UBS
"Die Zukunft können wir nicht voraussagen, aber wir können sie testen"
Thomas Puschmann, Direktor, Swiss FinTech Innovation Lab, Universität Zürich
Nicolo Stöhr, CEO, Crypto Finance Conference
Jan Brzezek, CEO, Crypto Finance
Das fehlende Stück im digitalen Ökosystem
"Ich kann mir nur eine Welt vorstellen, in der Finanzprodukte wieder Freude machen"
Markus Kilb, CEO, Twint AG
Luka Müller, Gründungspartner, MME
Mona El Isa, Co-Founder, Madeeba
Für eine Universalbank wie UBS sind digitale Dienstleistungen längst Normalität, und immer mehr Kunden vertrauen auf E-Banking und Mobile Banking. Doch durch deren zunehmende Verbreitung steigt auch das Risiko von Cyberangriffen. Die UBS hält mit umfassenden Massnahmen und einer eigenen Cybersecurity-Abteilung dagegen.
Ein Konto bei einer Bank, die keine Filiale unterhält und bei der man alles über das Smartphone regelt? Warum nicht? Das denken sich immer mehr Schweizer. Die Qualität von Bankangeboten wird zunehmend daran gemessen, wie komfortabel und leistungsstark sich die Mobile Services zeigen.
Das Wealth Management wird sich in den kommenden zehn Jahren massiv verändern. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen sich die Vermögensverwalter weiterentwickeln. Vier Szenarien gemäss Deloitte, wie die Branche im Jahr 2030 aussehen könnte.