Schlagzeilen |
Freitag, 24. Mai 2019 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Seit die Datenschutz-Grundverordnung der EU am 25. Mai 2018 Gültigkeit erlangte, hat sich einiges getan. Datenschutzexperte Martin Steiger erklärt, was die Verordnung in der Schweiz bewirkt, was sich noch ändern muss und warum Facebook nun mehr Datenschutz fordert.

Im Geschäftsjahr 2019 hat Netapp mehr Umsatz und Gewinn erzielt als im Vorjahr. Der Nettoumsatz stieg um 4 Prozent auf 6,1 Milliarden US-Dollar. Grosses Wachstum verzeichnete das Unternehmen vor allem im Bereich All-Flash-Arrays.

Die nächsten Schweizer Parlamentswahlen stehen vor der Tür. Seit den letzten Wahlen hat sich einiges getan. Die Medien haben Wählermanipulation durch soziale Medien und Fake News breit diskutiert. Wie steht die Schweiz zu diesen Themen?

Lenovo hat sein Geschäftsjahr 2018/2019 bilanziert. Vergangenes Jahr machte die Firma noch Verlust. Nun gab es wieder einen Gewinn.

Huawei will bis Anfang 2020 ein eigenes Betriebssystem für Smartphones entwickeln. Eine erste Version soll bereits im Herbst vorliegen.

Bühler hat nach 20 Monaten Bauzeit seinen Innovationscampus "Cubic" eröffnet. Das Unternehmen aus Uzwil will dort neue Technologien und Nahrungsmittel entwickeln. Digitale Lösungen bilden dabei einen Schwerpunkt.

Cloud Computing ist nicht immer möglich. Je nach Standort und Bandbreite müssen Unternehmen auf Edge Computing setzen. Atos hat dafür nun die Hardware Bullsequana Edge auf dem Markt gebracht.

Welchen Schweizer Digitaldienstleistern gelingt es, komplexe Inhalte und Applikationen so darzustellen, dass sie vom anvisierten Zielpublikum intuitiv und bedürfnisgerecht genützt werden können? Auskunft gibt das Ranking der besten Teilnehmer von Best of Swiss Web in der Kategorie "Usability".

Ende 2018 hat der Zürcher Stadtrat einen Plan vorgelegt, mit dem er Zürich zur smarten Stadt machen will. Nun stimmte das Parlament zu.

Microsoft unterstützt Eduwo dabei, die Weiterbildungslandschaft transparenter zu machen und die Attraktivität von technologischen Berufen aufzuzeigen. Der Bildungsverantwortliche von Microsoft Schweiz nimmt Einsitz im Advisory Board von Eduwo; zudem sorgt Microsoft für grössere Bekanntheit und stellt Räumlichkeiten zur Verfügung. Und dies soll erst der Anfang sein.

Brack.ch hat am Digital Commerce Award 2019 den Champion-Titel gewonnen. Das Online-Warenhaus überzeugte vor allem durch seine Wandlungsfähigkeit. Brack.ch ist der achte Digital Commerce Champion.

Apple hat seine neuen Macbook Pros vorgestellt. Das 15-Zoll-Modell bietet erstmals 8 Kerne und damit Turbo-Boost-Geschwindigkeiten von bis zu 5 Gigahertz.

Die "Lean, Agile & Scrum Conference" von SwissICT ist dieses Jahr als zweitägiger Event über die Bühne gegangen. Als Highlight fand am 22. Mai, dem zweiten Tag der Konferenz, eine Keynote von Mary Poppendieck statt. Ihre und weitere Präsentationen zeigten das Potential von agilem Arbeiten auf - sofern Organisationen dieses auch richtig umsetzen.

Auf Swisscom TV gibt es nun auch limitierte Werke von Künstlern. Der Telko nutzt dafür die App Noow - und die Blockchain.

US-Firmen wie Google, Microsoft und Intel haben die Zusammenarbeit mit Huawei bereits pausiert. Nun folgt der nächste Tiefschlag.

Huawei Schweiz hat am Business Day in Zürich sein Angebot für Firmenkunden vorgestellt. Das chinesische Unternehmen kam jedoch nicht umhin, auch zum aktuellen Streit mit den USA Stellung zu nehmen.

Führungswechsel bei Green: CEO Frank Boller gibt sein Amt per Ende Jahr auf. An seine Stelle tritt Roger Süess, der derzeit das Cloud-Geschäft von UBS Schweiz leitet.

Salt hat im ersten Quartal 2019 einen Gewinnrückgang von gut 7 Prozent verzeichnet. Der angepasste Gewinn auf Stufe EBITDA ging gar um gut 9 Prozent gegenüber dem Q1 des Vorjahres zurück. Als Grund dafür nennt Salt das Ende der Partnerschaften mit Coop und UPC.

Knatsch im Bundeshaus: Direktor Giovanni Conti verlässt das Bundesamt für Informatik und Telekommunikation per Ende August, schon im Juni gibt er die Leitung auf. Grund seien unterschiedliche Auffassungen zwischen dem BIT-Chef und Bundesrat Ueli Maurer.

Schweizer Banken sind in Bezug auf die Digitalisierung gut aufgestellt. Es gibt aber auch Herausforderungen. Das legt eine Umfrage nahe, die GFS Bern durchgeführt hat.