Schlagzeilen |
Montag, 13. Mai 2019 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das grüne Gemüse ist zwar gesund, kann aber bei bestimmten Beschwerden auch zur Qual werden.

Unser Immunsystem erkennt und bekämpft Eindringlinge. Dabei lernt es laufend dazu. Wie funktioniert das?

Bereits 2024 will Amerika wieder Menschen auf den Erdtrabanten bringen. Nur: Mit wessen Geld? Und mit welcher Rakete?

Der renommierte US-Forscher Francis Collins warnt vor den Präparaten. Doch der Glaube an künstliche Vitamine hält sich hartnäckig.

Politik und Gesellschaft tun zu wenig gegen den Artenschwund. Sie müssen das Problem endlich entschlossen angehen.

Der Infektiologe Pietro Vernazza kämpft gegen die Diskriminierung von HIV-Patienten im Alltag. Zudem engagiert er sich für ein Revival günstiger und gut verträglicher Wirkstoffe.

Plastikmüll aus reichen Ländern verschmutzt Strände in Asien. Ein internationales Abkommen soll nun die Lage verbessern – es wird als «historisch» gefeiert.

Zehn Jahre lang hat Dominique de Marné sich geritzt. Die Autorin spricht über den Druck der Gesellschaft und warum man die Hilfe von anderen braucht.

Nur rund ein Drittel der grössten Flüsse der Erde können noch weitgehend störungsfrei ihrem ursprünglichen Verlauf folgen. Das hat grosse Auswirkungen auf Mensch und Natur.

Eine Schweizer App hat 20'000 Zeckenstiche erfasst. Sie kommt zu einem erstaunlichen Schluss.

Im tiefen Süden der USA steht eines von fünf Observatorien weltweit, die Gravitationswellen messen. Forscher horchen dort ins Universum und empfangen Signale des Urknalls.

Zwischen 1990 und 2017 hat der Alkoholkonsum um mehr als 10 Prozent zugenommen – und bis 2030 dürfte er noch deutlich steigen.

Die Universität Heidelberg steht im Visier von Ermittlern: Der Streit um eine «Welt-Sensation» bei der Brustkrebserkennung ist eskaliert.

Die Schweiz hat nach nur vier Monaten mehr von der Natur genommen, als ihr fürs ganze Jahr zusteht. Das ist im Vergleich mit anderen Ländern früh.

Nie ist die Verletzlichkeit der Erde augenfälliger geworden als am 24. Dezember 1968, als drei Astronauten die Erde sahen, wie sie zuvor noch nie ein Mensch sah.

Die Textilindustrie verursacht mehr Treibhausgase als Flug- und der Schiffsverkehr zusammen.

Was Sie schon immer über den Mond wissen wollten – 100 Anworten von Astrophysiker Ben Moore.