Schlagzeilen |
Dienstag, 07. Mai 2019 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Mit einem einfachen Bluttest solle man Brustkrebs erkennen können, verkündete die Universität Heidelberg im Februar. Das grosse Versprechen konnte nicht eingehalten werden.

Die Schweiz hat nach nur vier Monaten mehr von der Natur genommen, als ihr fürs ganze Jahr zusteht. Das ist im Vergleich mit anderen Ländern früh.

Die Textilindustrie verursacht mehr Treibhausgase als Flug- und der Schiffsverkehr zusammen.

Was Sie schon immer über den Mond wissen wollten – 100 Anworten von Astrophysiker Ben Moore.

Bequem soll er sein: Schweizer und österreichische Ingenieure entwickeln einen Raumanzug für den Roten Planeten.

Ein Stuhltest soll zeigen, wie es um die eigene Gesundheit steht. Die Erkentnisse wären auch für weniger Geld zu haben.

Unsere Lebensqualität hängt von der Natur und ihrer Vielfalt ab. Was wir tun können, um sie zu erhalten, sagt Markus Fischer vom Weltbiodiversitätsrat.

Erstmals seit 14 Jahren legen Experten eine globale Bestandsaufnahme der Artenvielfalt vor.

Nie ist die Verletzlichkeit der Erde augenfälliger geworden als am 24. Dezember 1968, als drei Astronauten die Erde sahen, wie sie zuvor noch nie ein Mensch sah.

Wenn bei Schwermut nichts mehr hilft, legen Ärzte neuerdings wieder Elektroden an den Kopf der Patienten. Das Comeback hat gute Gründe.

Ein Hörtraining kann die Wirksamkeit moderner Hörgeräte verbessern. Unser Autor hat es ausprobiert.

Vor 160'000 Jahren lebten auf der Erde ausser dem Homo sapiens diverse andere Menschenarten. Sogar das tibetische Hochland war schon besiedelt, wie nun ein Kiefer zeigt.

13 Milliarden Jahre war das Licht unterwegs zur Erde: Astronomen gelingt ein tiefer Blick in die Geschichte des Alls.

Der Arzt, der den kuriosen Fall veröffentlicht hat, vermutet eine chronische Schädigung durch ein homöopathisches Präparat. Der Hersteller droht mit einer Klage.

Überraschende Entdeckung: Zeitgenossen des Neandertalers lebten auf 3300 Metern Höhe in sauerstoffarmer Umgebung.

In der Brust von Anna Nägelin* entdeckten Ärzte vor drei Jahren einen bösartigen Tumor. Sie erzählt von Stärke, Schwäche, Todesangst und warum sich jetzt alles um sie dreht.

Thomas Schulthess ist Direktor des Hochleistungsrechenzentrums in Lugano, wo der Piz Daint steht, einer der leistungsfähigsten Rechner der Welt.

Die Europäische Weltraumorganisation träumt von einem Dorf auf dem Mond. Ex-Astronaut Thomas Reiter erklärt, wie das funktionieren könnte – auch ohne fixen Plan.

Es gibt nur noch wenige hundert Exemplare des Kaukasus-Leoparden. Länderübergreifende Schutzprogramme führen nun dazu, dass die Tiere wieder ihren alten Lebensraum besiedeln.

Erschütterungen der Raumzeit: Haben Physiker die Kollision eines Schwarzen Lochs mit einem Neutronenstern gemessen?