Schlagzeilen |
Freitag, 19. April 2019 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Mythen und Legenden ranken sich um markante Felsen, Findlinge, Kultsteine und Megalithen. Die Schweiz lässt sich seit ihren Anfängen auch durch ihre Steine erzählen.

Erst der Effizienz-Flash, dann der Absturz. Wie lernt es sich auf Drogen? Ein Selbstversuch – mit Risiken und Nebenwirkungen.

Forscher haben in Kenia eines der grössten fleischfressenden Säugetiere entdeckt, die jemals auf der Erde gelebt haben.

Krebserregende Stoffe und Allergene: Manche Produkte, darunter M-Budget-Kondome, enthalten schädliche Substanzen.

Waschmaschinen spülen erhebliche Mengen Mikroplastik in die Natur. Vor allem Fleece-Stoffe geben die Teilchen ab. Das Problem liesse sich lösen.

Der israelische Forscher Tal Dvir will künftig menschliche Organe mit dem 3-D-Drucker herstellen.

Forscher haben einen rund 200 Millionen Jahre alten versteinerten Saurier-Fussabdruck entdeckt. Hierbei handelt es sich um die erste Spur von Dinosauriern im nördlichen Viktorialand.

Wie Flugzeugfans ihren Träumen vom Fliegen nahekommen. Die BaZ hat dem Aviatic-Club Basel einen Besuch abgestattet.

Das mächtige Kloster Einsiedeln war den französischen Revolutionären ein Dorn im Auge. Als die Franzosen anrückten, bat der Abt ausgerechnet einen Habsburger um Hilfe.

Ein Verein bringt Bild-Schätze aus dem alten Basel in Alters- und Pflegeheime.

Vier neue Weiher verbessern den Lebensraum für die vom Aussterben bedrohte Krötenart

Das Museum Kleines Klingental zeigt in einer Ausstellung die Baugeschichte des Münsters von 1019 bis 1500.

Vor 1000 Jahren hat Kaiser Heinrich II. in Basel seinen Kaiserdom eingeweiht. Der einmalige Sakralbau ist reich an skulpturalen Motiven. Zehn Basler Persönlichkeiten stellen ihr Lieblingsobjekt am Münster vor.

Beruhigungsmittel beenden durchwachte Nächte. Sie können aber abhängig machen – schon in kleinen Dosen.

Die hochansteckende und mitunter lebensgefährliche Krankheit ist aufgrund von Impfmüdigkeit wieder auf dem Vormarsch.

In der Schweiz sollten ungefähr 250 Menschen pro Jahr mit Downsyndrom zur Welt kommen. Tatsächlich sind es jedoch nur 70.