Schlagzeilen |
Mittwoch, 17. April 2019 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Aus Waschmaschinen geraten erhebliche Mengen Mikroplastik in die Natur. Vor allem Kleidung aus Fleece-Stoffen gibt die Teilchen ab. Dabei liesse sich das Problem mit Technik lösen.

Forscher haben einen rund 200 Millionen Jahre alten versteinerten Saurier-Fussabdruck entdeckt. Hierbei handelt es sich um die erste Spur von Dinosauriern im nördlichen Viktorialand.

Das mächtige Kloster Einsiedeln war den französischen Revolutionären ein Dorn im Auge. Als die Franzosen anrückten, bat der Abt ausgerechnet einen Habsburger um Hilfe.

Der israelische Forscher Tal Dvir will künftig menschliche Organe mit dem 3-D-Drucker herstellen.

Beruhigungsmittel beenden durchwachte Nächte. Sie können aber abhängig machen – schon in kleinen Dosen.

Wie Flugzeugfans ihren Träumen vom Fliegen nahekommen. Die BaZ hat dem Aviatic-Club Basel einen Besuch abgestattet.

Die hochansteckende und mitunter lebensgefährliche Krankheit ist aufgrund von Impfmüdigkeit wieder auf dem Vormarsch.

Ein Verein bringt Bild-Schätze aus dem alten Basel in Alters- und Pflegeheime.

Vier neue Weiher verbessern den Lebensraum für die vom Aussterben bedrohte Krötenart

Das Museum Kleines Klingental zeigt in einer Ausstellung die Baugeschichte des Münsters von 1019 bis 1500.

Vor 1000 Jahren hat Kaiser Heinrich II. in Basel seinen Kaiserdom eingeweiht. Der einmalige Sakralbau ist reich an skulpturalen Motiven. Zehn Basler Persönlichkeiten stellen ihr Lieblingsobjekt am Münster vor.

Die Region Nördlich Lägern ist einer von drei Standorten, der in die engere Auswahl für ein Endlager kommt. Eine Bohrung dauert etwa ein Halb- bis Dreiviertel Jahr.

Gebäude, Strassenverkehr, Industrie: Wer am meisten CO2 ausstiess und welche Rolle gefahrene Kilometer und der warme Winter spielten.

In der Schweiz sollten ungefähr 250 Menschen pro Jahr mit Downsyndrom zur Welt kommen. Tatsächlich sind es jedoch nur 70.

An der Universität von Tel Aviv wurde erstmals ein komplettes Herz aus speziell hergestellten «Bio-Tinten» konstruiert.

Das Projekt "Edelweiss. Besser buchen" gewinnt Gold bei Best of Swiss Web 2019 in der Kategorie Usability.

Das Projekt "Holcim Baustellenplaner – viel mehr als nur online Beton bestellen" gewinnt Gold bei Best of Swiss Web 2019 in der Kategorie Business.

Das Projekt "Fifa World Cup 2018" gewinnt Gold bei Best of Swiss Web 2019 in der Kategorie Data & Technology Driven Campaigns.

Das Projekt "Swiss Olympic: Schule bewegt" gewinnt Gold bei Best of Swiss Web 2019 in der Kategorie Public Affairs.

Das Projekt "Amigos" gewinnt Gold bei Best of Swiss Web 2019 in der Kategorie Digital Commerce.

Das Projekt "Grand Basel Messe Launch" gewinnt Gold bei Best of Swiss Web 2019 in der Kategorie Video.

Im November 2018 hat sich der russische IT-Security-Anbieter Kaspersky Lab ins Interxion-­Rechenzentrum (RZ) in Glattbrugg eingemietet. Wie Kaspersky so das Vertrauen der Welt zurückgewinnen will und wieso das Unternehmen dieses überhaupt verloren hatte, sagt Anton Shingarev, Vice President for Public Affairs bei Kaspersky Lab.

ETH-Forscher bauten menschlichen Zellen zwei Rechenkerne ein, welche auf dem Crispr/Cas-System beruhen. Damit machten sie einen grossen Schritt hin zu einem leistungsfähigen Zellcomputer.

Pierce Manufacturing, ein Anbieter von Feuerwehrautos in Nordamerika, setzt auf Sigma von Fotokite. Das System besteht aus vernetzten Drohnen, Sensoren und Software.

Das Projekt "Ibis Hotels - 'Instagram Sitters' " gewinnt Gold bei Best of Swiss Web 2019 in der Kategorie Digital Media Campaigns.

Gigaset lanciert einen neuen Lautsprecher. Der Smart Speaker L800HX verfügt über eine Telefon-Funktion. Dank Echokompensation sollen auch Gespräche in grösserer Runde möglich sein.

Die Polizei in Schaffhausen hat fälschlicherweise persönliche Daten von Mitarbeitern preisgegeben. Der Kantonale Datenschutzbeauftragte überlegt sich nun, ein Aufsichtsverfahren einzuleiten.

Der Cybersecurity-Experte Infoguard ist 2018 weiter gewachsen. Laut CEO Thomas Meier gedeihen alle Bereiche des Unternehmens.

Die moderne Demokratie lebt von interessierten und gut informierten Bürgern. Trotzdem geht gerade bei Printmedien die Leserschaft stetig zurück. Der Leser informiert sich online, gratis, kurz und knapp. Am Ende bleiben weniger Gelder für Qualitätsjournalismus. Klassische Printmedien sind gezwungen, auf den Onlinezug aufzuspringen und ihr Angebot anzupassen.

Lancom Schweiz hat einen neuen Country Manager. Marcel Kauer übernimmt die Leitung der Schweizer Vertriebsaktivitäten des deutschen Herstellers. Er soll sich um Partner kümmern und die Marke Lancom in der Schweiz bekannter machen.

Swisscom hat sein Schweizer 5G-Netz offiziell in Betrieb genommen. In 54 Ortschaften schaltete der Telko die Antennen ein. Damit die Technik ihr Potenzial voll ausschöpfen könne, reiche das aber noch nicht.

Frits van der Graaff ist im März zu einer neuen Stelle angetreten. Er ist neuer Leiter Rechenzentren bei EWL Energie Wasser Luzern. Zuvor arbeitete der Niederländer bei E-Shelter Datacenter.

Rund zwei Jahre hat der Patentstreit zwischen Apple und Qualcomm getobt. Nun einigten sich die beiden Unternehmen und alle gegenseitigen Klagen werden fallengelassen. Für Apple könnte das teuer werden.

Der Best of Swiss Web Award 2019 steht in den Startlöchern: Heute ab 17 Uhr geht es los! Lesen Sie hier alles über den Event im Liveticker.

Ein intelligent orchestrierter, mehrschichtiger Cyberangriff auf systemkritische Infrastrukturen - das ist ein nach wie vor realistisches und beunruhigendes Szenario in der digitalisierten Welt. Die Swiss-ICT-Redaktion hat dazu mit Peter Fischer, Leiter Informatiksteuerorgan des Bundes (ISB), gesprochen.