Schlagzeilen |
Montag, 08. April 2019 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Eine neue Studie der Universität Zürich zeigt: Die weltweite Eismasse verringert sich jedes Jahr um die dreifache Menge des Gletschereises der Alpen.

Im Café Med beantworten pensionierte Ärzte medizinische Fragen. Ohne weissen Kittel, stressfrei – und gratis.

Wissenschaftler wollen Kindern und Jugendlichen zeigen, wie sie arbeiten – Physik-Experimente inklusive.

Einfach nur schön sein, das schafft fast jede Blütenpflanze. Manche haben jedoch eine extra Wirkung – auf Bienen, Schmetterlinge und Menschen.

Seit Jahresbeginn sind in der Schweiz 114 Masernerkrankungen gemeldet worden. Impfgegner lassen sich davon nicht von beeindrucken. Im Gegenteil.

Forscher haben in Ägypten eine gut erhaltene Mumie entdeckt – und das Grab vor laufenden Kameras geöffnet.

Vom Vaquita gibt es höchstens noch 22 Exemplare. Illegal ausgelegte Netze machen dem Meeressäuger den Garaus – ein Nachruf.

Im Naturhistorischen Museum in Rotterdam ist eine Sammlung ausgestellt, die «Tote Tiere mit einer Geschichte» zeigt.

Eva und Peter Berger haben zusammen 90 Jahre geraucht. E-Zigaretten sollen ihnen jetzt aus der Sucht helfen.

Für die meisten Männer dürfte der Beckenboden ein unbekanntes Gebiet sein. Aber er ist keineswegs nur «Frauensache».

Ausgerechnet die Erfolge der Medizin und des kritischen Denkens erklären die Epidemie der Impfverweigerung.

Nikotinforscher Reto Auer stammt aus einer Familie von Rauchern und war selbst lange einer. Heute kämpft er gegen die Tabakindustrie und plädiert für Respekt gegenüber Nikotinabhängigen.

Nur selten richten Impfgegner einen so grossen Schaden an wie in Japan. Dort ist es zum Desaster gekommen.

Die Läuferin Caster Semenya hat mehr männliche Hormone als ihre Konkurrenz. Das wirkt sich auf ihre Leistung aus.

Der Versuchsaufbau war kompliziert. Doch am Ende wollen japanische Forscher erstmals bewiesen haben, dass die Haustiere ihren Namen aus anderen Wörtern heraushören.

Kann man auf dem Mond dauerhaft bleiben? Das wollen Studenten in einer Gletscherhöhle auf dem Klein Matterhorn herausfinden.