Ist die Zeit der Selbstregulierung vorbei? Immer mehr Länder wollen Social-Media-Plattformen zu mehr Verantwortung zwingen. In einem Land gilt es bereits ernst.
Der Windows-Konzern verkauft jetzt auch Kopfhörer. Wir haben sie getestet.
In den USA können nun auch iPhones nervige Anrufe von Google erledigen lassen. Und Apples 5G-Pläne geraten ins Wanken.
Nie mehr vertrocknete oder ersoffene Zimmerpflanzen? Wir haben den Flower Care getestet.
Das kostenpflichtige News-Abo von Apple kommt in die Gänge. Und Youtube-Mitarbeiter warnten ihre Chefs vergebens.
Man muss nicht überall dabei sein, finden unsere Digitalredaktoren: 7 Meinungen zu Whatsapp & Co.
Mails lassen sich auch terminieren. Plus: Kopfhörer-Pionier Bragi streckt die Waffen.
Im Netz stören automatisch startende Videos, Cookie-Warnungen und Benachrichtigungen. Wie Sie diese Belästigungen stoppen.
Zuckerberg präsentiert vier Ideen zur Regulierung im Internet, die eine Sensation sein könnten – wenn er es ernst meint.
Die verspätete Mehrfachladematte kommt nicht in den Handel. Und bei Google Maps kann man heute Snake spielen.
Facebook sieht sich immer wieder Kritik ausgesetzt, weil Nutzer auf der Plattform Hassbotschaften verbreiten.
Auf vielen .ch-Internet-Sites sind schädliche Computer-Programme versteckt. Sie sperren zu lassen, ist nicht so einfach.
Das soziale Netzwerk kündigt nach dem Attentat in Christchurch Konsequenzen an: Für Live-Inhalte soll es klare Regeln geben.
Aggressive Breitseiten gegen Gegner und kritische Medien: Trump tweetet schnell, direkt und oft geschmacklos. Das könnte nun Folgen haben.
Das Online-Netzwerk reagiert damit auf das Attentat von Christchurch.
Von nützlichen Multiplikatoren zu lästigen Nutzniessern: Social-Media-Plattformen sind für die Verlage zu einer Bedrohung geworden.
Nach der Präsentation von TV+ und anderen Services bleiben viele Fragen offen. Ein grosser Trumpf bleibt dem Konzern.
Jetzt kommt der Uploadfilter: Das EU-Parlament hat der heftig umstrittenen Reform klar zugestimmt.