Der Versuchsaufbau war kompliziert. Doch am Ende wollen japanische Forscher erstmals bewiesen haben, dass die Haustiere ihren Namen aus anderen Wörtern heraushören.
Kann man auf dem Mond dauerhaft bleiben? Das wollen Studenten in einer Gletscherhöhle auf dem Klein Matterhorn herausfinden.
Ein Raketenmotor trieb die Messerschmitt Me 163 auf über 1000 km/h. Mit einem Röntgengerät will Historiker Andreas Hempfer nun das Innerste des Flugzeugs erkunden.
Im Naturhistorischen Museum in Rotterdam ist eine Sammlung ausgestellt, die «Tote Tiere mit einer Geschichte» zeigt.
Eva und Peter Berger haben zusammen 90 Jahre geraucht. E-Zigaretten sollen ihnen jetzt aus der Sucht helfen.
Donja Stempfle litt fast zehn Jahre lang unter Tinnitus, lief von Arzt zu Arzt, ohne Erfolg. Wie sie die Phantomgeräusche losgeworden ist.
Es ist höchste Zeit, unseren Lebensstil zu ändern. Eine konkrete Anleitung – mit unerwarteten Ansätzen.
Basler Forscher haben ein Placebo kreiert, das die Stimmung hebt. Es funktioniert allerdings nur unter bestimmten Umständen.
Nach heftiger Kritik hat das US-Landwirtschaftsministerium bei Experimenten an Katzen den Stecker gezogen.
Forscher haben am Polarkreis gegen Antibiotika resistente Gene im Boden gefunden. Wie kommen die dahin? Sind sie Zeichen einer neuen globalen Bedrohung – oder harmlos?
Psychologe Roland Müller erklärt, wie das Fasten zu einem Trend geworden ist. Und warum Verzicht glücklich macht.
In Westaustralien brachten Delfine nach einer Hitzewelle deutlich weniger Junge zur Welt. Auch die Überlebensrate sank.
Vor 80 Jahren endete der Spanische Bürgerkrieg. Beim Versuch, die Faschisten um den späteren Diktator Franco vom Einmarsch in Madrid abzuhalten, waren Frauen ganz vorne mit dabei.
Immer wieder prallen Himmelskörper auf die Erde – mit tödlichen Auswirkungen. Der nächste Einschlag ist überfällig.
Seit Jahresbeginn wurden rund 100 neue Masernfälle gemeldet. Zum Vergleich: 2018 gab es im gleichen Zeitraum 15 Meldungen.
Gleichgewichtsstörungen können für ältere Menschen gefährlich werden. Manchmal hilft ein verblüffend einfaches Manöver.
Im Frühling spüren viele die Hormone. Oft kommt aber nicht nur Lust auf, sondern auch Müdigkeit. Das können Sie dagegen tun.
Neurobiologe David Linden macht sich als Autor stark für den Tastsinn. In seinem Labor erforscht er unter anderem die Regeneration von Nervenzellen – und hat da kürzlich ein Dogma gebrochen.