Schlagzeilen |
Sonntag, 31. März 2019 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Verbesserung der Druckprozesse durch eine ganzheitliche Betrachtung und Grundlagenanalyse aus der Vogelperspektive

Asut hat einen Faktencheck zum Thema 5G-Mobilfunktechnologie durchgeführt. Das sind die 10 gängigsten Verschwörungstheorien und Ängste gegenüber 5G – und die Fakten, um sie zu widerlegen.

Forscher der Johns Hopkins Universität haben getestet, ob Menschen sich bei einer Auswahl gleich wie Maschinen entscheiden. Die Studie zeigt, dass sich organische und synthetische Hirne oft einig sind. Das soll neue Perspektiven eröffnen.

Netzwerkeffekte befördern eine bedenkliche Machtkonzentration innerhalb der sozialen Medien. Standards böten einen Ausweg, erfordern aber Initiative der Nutzer, schreibt Ulrik Brandes.

Die Gruppe der Migros Unternehmen spart Millionen durch Standardisierung und Konsolidierung der IT Infrastruktur. Ricoh ist Partner für sämtliche zentralisierten Druckdienstleistungen.

Die diesjährige Hannover Messe steht im Zeichen von Industrie 4.0. "Integrated Industry – Industrial Intelligence" lautet das Leitt­hema des Events, der vom 1. bis 5. April stattfindet. Andreas Kaelin, Geschäftsführer von ICT-Switzerland, beantwortet im Interview Fragen zum diesjährigen Anlass und zu den Schweizer Ausstellern.

In Amsterdam ist die "eXtreme 365 Europe" über die Bühne gegangen. Der Event fand erstmals zusammen mit dem "User Group Summit Europe" statt. Der Rockstar "Power Platform" war in den verschiedenen Breakout-Sessions omnipräsent.

Die Helsana hat mit ihrer Gesundheits-App und dem Bonusprogramm Helsana+ gegen den Datenschutz verstossen. Dies befand das Bundesverwaltungsgericht, nachdem der EDÖB Klage gegen die Helsana eingereicht hatte.

Judith Bellaiche wird im Mai neue Geschäftsführerin des Swico. Die Redaktion hat nachgefragt, was sie beim Verband erreichen will - und welche Dinge sie zuerst anpacken wird.

Der chinesische Technologie-Hersteller Huawei hat 2018 den Umsatz gesteigert. Rund 20 Prozent mehr Einnahmen verzeichnete das Unternehmen im Vergleich zum Vorjahr. Und auch mit dem weltweiten Gewinn ging es bergauf – um rund 25 Prozent.

Konfigurieren statt programmieren – ein alter Traum der Software Engineering Community. Die sogenannten "Low Code"-Plattformen der neuesten Generation versprechen den nächsten Produktivitätsschub.

Drei Preise hat die Jury beim Leader Digital Award an Ostschweizer Ditigalprojekte vergeben. Gewonnen haben eine Marken-Management-Plattform, eine künstliche Intelligenz, die in der physischen Welt Kundendaten sammelt, und eine App für Gehbehinderte.

Die Zürcher Kantonalbank hat über einen Personalwechsel informiert. Remo Schmidli nimmt per 1. Juli 2019 die Leitung der Logistik, und damit auch der IT, in Angriff. Er folgt in der Position auf Jürg Bühlmann.

Wie finden Unternehmen Spezialisten für ihre IT-Projekte? Was erwarten Mitarbeiter heute von ihrem Arbeitgeber und ihrem Arbeitsplatz? Und liegt die Ursache für den Fachkräftemangel vielleicht bei den Firmen? Antworten auf diese und weitere Fragen gab es an der Arbeitswelten-Konferenz von SwissICT in Zürich.

Bis 2022 werden europäische Unternehmen 3,6 Milliarden US-Dollar für Blockchain-Technologien ausgeben. Dieses Jahr sollen es bereits 815 Millionen sein. Der Löwenanteil aller Ausgaben fliesst in IT-Services, Consulting und in Ausbildungen.

Am "Lenovo Kick-Off" 2019 in Essen hat der Hersteller einen neuen Cloud-Dienst vorgestellt: Exoscale. Dank einer Partnerschaft mit A1 Digital werden die Cloud-Services des Schweizer Unternehmens Exoscale nun über den Channel in der ganzen DACH-Region vertrieben.

Die EU kritisiert den Datenschutz in der Schweiz. Im Rahmen der Prüfung des Schengen-Abkommens, das einen griffigen Schutz vorschreibt, stellte der EU-Ministerrat Mängel fest. Der Rat fordert mehr Ressourcen in den kantonalen Datenschutzstellen der Schweiz.

Am 27. März ist in Zug das CV Summit von Inacta und CV VC über die Bühne gegangen. Die Stimmung war gut, wozu auch Bundespräsident Ueli Maurer beitrug. Er stellte bessere Rahmenbedingungen für Blockchain-Start-ups in Aussicht.

Die Ruag hat in den letzten Jahren unterschiedliche Projekte im Bereich Cybersecurity lanciert - mit mässigem Erfolg. Viele Vorhaben, in welche die Ruag Millionenbeträge gesteckt hatte, scheiterten oder verliefen im Sand.

Die UBS hat die Eröffnung einer neuen Digital Factory geplant. Ab Mitte April sollen an der Hardturmstrasse in Zürich rund 500 Mitarbeiter unter anderem neue Apps programmieren.