Schlagzeilen |
Montag, 18. März 2019 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Mit seinen Eigenmarken in Bereichen wie etwa Batterien, Chips oder Sofas hat der US-amerikanische Online-Versandhandelsriese Amazon konkurrierende Händler in Angst und Schrecken versetzt. Die Marktforschungsfirma Marketplace Pulse gibt jetzt allerdings Entwarnung. Bei den meisten Produkten des Internetriesen aus Seattle handle es sich um Flops, so die Analysefirma.

Der weltweite Server-Markt hat sein Wachstum auch im vierten Quartal 2018 fortgesetzt, so das Research- und Beratungsunternehmen Gartner. Konkret legte er im Berichtszeitraum um 17,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal zu, während die Stückzahl der ausgelieferten Server im gleichen Zeitraum um 8,5 Prozent anstieg. Im Gesamtjahr 2018 lag das Umsatzwachstum bei 30,1 Prozent, in Stückzahlen waren es 13,1 Prozent mehr als im Jahr 2017.

Für die Schweizer PolitikerInnen wird die Bilder-Plattform Instagram als Kommunikationskanal im Wahlkampf zusehends attraktiver. Laut einer Auswertung der "Schweiz am Wochenende" verfügen bereits rund 40 Prozent aller Parlamentsmitglieder über einen eigenen Instagram-Account, was aktuell 99 Profilen entspricht.

Der Chipkonzern Qualcomm hat in seinem weltweiten Patentstreit mit Apple ein Verfahren in Kalifornien gewonnen: Geschworene kamen zu dem Schluss, dass Apple drei Patente von Qualcomm verletzt habe, und sprachen dem Chipkonzern rund 31,6 Millionen Dollar zu, wie aus Gerichtsunterlagen hervorgeht. Ein Betrag in dieser Höhe ist für beide Seiten finanziell irrelevant, aber Qualcomm ging es in diesem Fall auch um eine grundsätzliche Feststellung einer Patentverletzung durch Apple.

Wenn die 5G-Frequenzauktion in Deutschland am Dienstag um zehn Uhr in der Früh beginnt, dürfen die Bieter nicht mehr frei mit der Aussenwelt kommunizieren. Kein Anbieter soll sich während der 5G-Auktion einen unfairen Vorteil verschaffen können. Während der Versteigerungsrunden sitzen die Vertreter der beteiligten Telekommunikations-Unternehmen in einem Mainzer Dienstgebäude der Bundesnetzagentur in abgeschirmten Räumen. Lediglich mit ihren Konzernzentralen dürfen sie über eine gesicherte Leitung Kontakt aufnehmen.

Die Vereinigten Staaten sind an Bundesbern herangetreten und haben Wachsamkeit in Bezug auf die Zusammenarbeit mit dem chinesischen Telekomausrüster Huawei eingefordert. Konkret warnen die USA davor, Huawei könne von den Behörden Chinas zur Zusammenarbeit gezwungen werden und seine technischen Möglichkeiten für Spionageaktivitäten nutzen oder zur Verfügung stellen. Das Unternehmen weist allerdings alle Sicherheitseinwände scharf zurück.

Eine Rekord-Geldbusse von 4,3 Milliarden Euro in Bezug auf das mobile Betriebssystem Android, gefolgt von 2,4 Milliarden Euro für das Blockieren von konkurrierenden Preisvergleichs-Webseiten: Google stand in den vergangenen Monaten im Kreuzfeuer der EU-Wettbewerbsbehörde. Doch die Massnahmen gegen den IT-Konzern sollen noch lange nicht vorbei sein: So dürfte nächste Woche offenbar die nächste Geldbusse verhängt werden. Dieses Mal geht es um die Frage, ob Google in seinem Werbesystem Adsense Suchanzeigen für direkte Rivalen unterdrückt hat.

Mehr als die Hälfte der Arbeitnehmer in Deutschland sieht die Digitalisierung der Arbeitswelt als kritisch oder sogar als existenzbedrohend an. Davon sind 19 Prozent von 100 Personalexperten überzeugt, die im Auftrag der BWA Akademie Bonn um ihre Meinung gebeten wurden.

Die Nutzer der Social Media Plattform Facebook sind offenbar fleissige Spender. Laut Angaben des weltgrössten sozialen Netzwerkes wurden mit Hilfe spezieller Geburtstagsspendenaktionen bisher umgerechnet mehr als 300 Millionen Schweizer Franken eingesammelt.

Der US-IT-Riese HP rüstet sein Multifunktions-Druckerportfolio auf. Eines der neuen Features der Officejet-Pro-Serie, die Modelle 9015, 8025 und 8035 umfasst, ist die HP-Smart-App. Mit ihr soll es KMUs ermöglicht werden, bei sich stets wiederholenden Aufgaben Zeit zu sparen. Über die App lassen sich nicht nur Druckaufträge vom Smartphone aus versenden, sondern auch das Scannen und Kopieren starten.