Aus Sorge um die Demokratie in den USA will Milliardärin Laurene Powell Jobs verstärkt in unabhängigen Qualitätsjournalismus investieren und insbesondere die lokale Berichterstattung fördern.
Asien schreitet mit Riesenschritten in die digitale Zukunft. Vor allem in China gedeiht der gläserne Mensch. In Europa ist die Privatsphäre ein hohes Gut, und die gesellschaftlichen Widerstände gegen Big Data sind entsprechend grösser.
Das europäische Satellitennavigationssystem Galileo steht kurz vor der Vollendung. Es kommt mit Verspätung und kostete mehr als geplant. Aber es ist erfolgreich.
Der Firefox-Hersteller Mozilla hat Audiodaten publiziert, um die Entwicklung von Spracherkennungssystemen zu fördern.
Der Uhrenhersteller Swatch wirft Samsung vor, virtuelle Zifferblätter für Smartwachtes zu vertreiben, die das Design seiner Markenuhren kopieren.
Sicherheitsexperten haben auf fabrikneuen Mobilgeräten verschiedener Hersteller Schadsoftware entdeckt, die sich nicht entfernen lässt.
Die neuen Top-Smartphones sind gerüstet für das künftige Mobilfunknetz 5G und künstliche Intelligenz. Zudem bieten sie mehr Bildschirmfläche durch Falttechnik.
Endlich sind die ersten 5G-fähigen Smartphones da. Doch die wichtigste Frage bleibt unbeantwortet: Wie lässt sich mit dem neuen Mobilfunkstandard Geld verdienen?
Programme zur Verwaltung von Passwörtern helfen dabei, eine Vielzahl von Passwörtern bequem und sicher zu nutzen. Allerdings gibt es Schwachstellen, wie Sicherheitsforscher warnen.
Zunehmende Vernetzung, ungeschützte Medizinalgeräte und nicht mehr zeitgemässe IT machen Spitäler anfällig für Cyberattacken: Der Angriff mit «Wanna Cry» war dabei nur der letzte Schrei.
Wer steckt hinter dem weltweiten Cyber-Angriff? Experten suchen fieberhaft nach dem oder den Tätern. Nun kommt eine Nation ins Gespräch, die schon des Öfteren verdächtig war.
Die Schadsoftware «Wanna Cry» nutzte eine Sicherheitslücke aus, die schon länger bekannt war. Nur Systeme, die das entsprechende Update nicht eingespielt hatten, waren gefährdet. Müsste man die Säumigen bestrafen?
Im Gegensatz zum Ausland hat der Erpressertrojaner «WannaCry» in der Schweiz wenig Schaden angerichtet. Trotzdem kommen zum Teil haarsträubende Unterlassungen zum Vorschein.
Angriffe auf Computer im Parlament oder Router der Telekom: Deutschland rüstet im Kampf gegen Cyberattacken auf. Auch die Wirtschaft macht mit: DAX- und andere Firmen sind Teil einer neuen Initiative.
Über das Business-Netzwerk Linkedin können künftig Videos von Konferenzen oder Veranstaltungen gestreamt werden. Die neue Funktion nennt sich «Linkedin Live».
Januar 1979: Nach monatelangen Protesten flieht Mohammad Reza Pahlevi – der Schah von Persien – aus Iran. Im Laufe des Jahres übernehmen die Mullahs unter der Führung Ajatollah Khomeinys die Macht im Land.
Die indonesischen Behörden haben heute die Warnstufe für den Vulkan Anak Krakatau auf die zweithöchste Stufe gesetzt. Helfer sind nach wie vor auf der Suche nach weiteren Opfern.