Schlagzeilen |
Mittwoch, 27. Februar 2019 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Britische Wissenschaftler haben Kunststoffteilchen in Kleinstkrebsen nachweisen können.

2019 kam die Grippewelle spät und weniger aggressiv. Unsere Auswertung der letzten 18 Jahre zeigt, welche Faktoren das beeinflussten.

Mediziner Harald zur Hausen glaubt, dass gewisse Nahrungsmittel Krebs auslösen können. Er rät Müttern, ihre Babys lange zu stillen.

Wer als Kind von viel Grünflächen umgeben ist, läuft später weniger stark Gefahr, psychisch zu erkranken.

Schimpansen, Elefanten und Krähen erkennen sich im Spiegel. Verfügen die Tiere über ein Ich-Bewusstsein?

Die US-Raumfahrtbehörde Nasa hat einem bemannten Testflug zugestimmt. Die «Crew Dragon» startet am 2. März – allerdings noch ohne Astronauten.

Gerichtsmediziner Michael Thali will Tathergänge dreidimensional rekonstruieren. «CSI» hat schon bei ihm angeklopft.

Hunderte Forscher haben erstmals ein globales Gutachten zu jenem Teil der Biodiversität erstellt, welche zur Landwirtschaft beiträgt.

Seit fast vierzig Jahren fehlte von ihr jede Spur. Jetzt sind Forscher erstmals wieder auf Exemplare der Wallace-Riesenbiene gestossen.

Die Schadstoffbelastung in der Luft sorgt jährlich für 4,2 Millionen Todesfälle. Nicht nur in Deutschland wäre es sinnvoller öfters mal den Motor abzuschalten, dafür das Gehirn einzuschalten.

Mir tun die Jugendlichen leid, welche sich von Angst und Schuld leiten lassen. Kein Wunder, gehen sie auf die Strasse und fordern bessere Menschen.

Bei Wind- und Solarenergie von Durchschnittswerten wie bei Bandstrom zu sprechen, ist wie Äpfel mit Birnen zu vergleichen.

In Cape Canaveral ist eine Rakete mit einer israelischen Sonde erfolgreich ins All gestartet. Mit an Bord: eine Bibel und Kinderbilder.

In den Gärten der Region kreucht fleucht es. Forscher haben sogar vier neue Tausendfüssler-Arten entdeckt.

Ein Naturschauspiel in Kalifornien entzückt besonders die Fotografen.

Ihre Passagiere könnten künftig in Drohnen fliegen, sagt die SBB. Die Idee «Flugzeuge für alle» ist so alt wie die Fliegerei selber. Und noch nie hat sie funktioniert.

Bruno Stanek kommentierte 1969 die Mondlandung im SRF. Der TV-Moderator sieht die Zukunft bei privaten Weltraum-Pionieren.

In E-Zigaretten massiv höhere Nikotinwerte zuzulassen, birgt unabschätzbare Risiken.

Die Nasa liefert nun täglich den aktuellen Wetterbericht vom Mars. Die Informationen stammen von der Sonde InSight.

Der Mond befindet sich für mehrere Stunden in extremer Nähe zur Erde. Er dürfte in weiten Teilen der Schweiz sichtbar sein.