Schweizer Forschern stellen fest, dass das Gletscherreservoir in Asiens Hochgebirge deutlich kleiner ist als angenommen.
Rechtsprofessorin Christine Kaufmann leitet den Ausschuss für verantwortungsvolle Unternehmensführung der OECD. Für die Menschenrechte in der Arbeitswelt setzt sie sich schon lange ein.
Die Schadstoffbelastung in der Luft sorgt jährlich für 4,2 Millionen Todesfälle. Nicht nur in Deutschland wäre es sinnvoller öfters mal den Motor abzuschalten, dafür das Gehirn einzuschalten.
Eine neue Studie über den Genuss von Alkohol hat eine alte Weisheit geprüft. Wissenschaftler haben dabei keinen Aufwand gescheut.
Mir tun die Jugendlichen leid, welche sich von Angst und Schuld leiten lassen. Kein Wunder, gehen sie auf die Strasse und fordern bessere Menschen.
Bei Wind- und Solarenergie von Durchschnittswerten wie bei Bandstrom zu sprechen, ist wie Äpfel mit Birnen zu vergleichen.
Das Netzwerk Sentinella der Schweizer Hausärzte sammelt Daten zu häufigen Krankheiten. Das dient dem Erkennen von Grippewellen – und vielem mehr.
In den Gärten der Region kreucht fleucht es. Forscher haben sogar vier neue Tausendfüssler-Arten entdeckt.
Derzeit liegen viele Schweizer im Bett. Letzte Woche meldeten Ärzte 31 Verdachtsfälle pro 1000 Konsultationen.
Ihre Passagiere könnten künftig in Drohnen fliegen, sagt die SBB. Die Idee «Flugzeuge für alle» ist so alt wie die Fliegerei selber. Und noch nie hat sie funktioniert.
Werden Babys immer grösser? Genau das sei ein Grund für die steigende Zahl von Kaiserschnitt-Geburten, behaupten Forscher.
Der Gesang der Buckelwale ist ein Mysterium. Sie ändern ihre Lieder jedes Jahr – und manche Hits verbreiten sich sogar über den Pazifik.
Die Stürme und Trockenheit lassen die Zahl des Schädlings von Fichten in der Schweiz explodieren. Experten geben keine Entwarnung – im Gegenteil.
Krebs ist bei Männern die häufigste Todesursache geworden. Warum die Schweiz im internationalen Vergleich trotzdem gut dasteht.