Stimmforensiker Volker Dellwo kennt die Tricks, mit denen sich Straftäter anhand der Stimme überführen lassen. Künftig könnten Teile des Gesichts anhand der Aussprache rekonstruiert werden.
Der Forscher Michael Hall entdeckte ein Molekül, TOR, das Stoffwechselwege in der Zelle regelt. Diese Wege sind an der Entstehung von Krebs, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen beteiligt.
Bei Wind- und Solarenergie von Durchschnittswerten wie bei Bandstrom zu sprechen, ist wie Äpfel mit Birnen zu vergleichen.
In den Gärten der Region kreucht fleucht es. Forscher haben sogar vier neue Tausendfüssler-Arten entdeckt.
Paläogenetiker untersuchen das Erbgut längst ausgestorbener Arten – und schreiben mit ihren Erkenntnissen die Geschichte um. Das sorgt für Aufruhr.
Ihre Passagiere könnten künftig in Drohnen fliegen, sagt die SBB. Die Idee «Flugzeuge für alle» ist so alt wie die Fliegerei selber. Und noch nie hat sie funktioniert.
Viele Krebsmedikamente wirken gegen die Krankheit, heilen sie aber nicht. Ein neu entdeckter Mechanismus könnte das ändern.
Hoffnungsvolle Therapieansätze scheitern oft, wenn sie das Labor verlassen. Simon Hoerstrup will als Co-Direktor des Wyss-Zentrums in Zürich den Übergang in die Klinik verbessern.
Gerade erst erschütterte China ein Skandal um genveränderte Babys. Diesmal soll alles nach internationalen Regeln abgelaufen sein.
He Jiankui sorgte für weltweite Empörung, als er die Geburt der ersten genetisch veränderten Babys verkündete. Dem Forscher droht nun der Prozess.
Der Klimawandel lässt Chinas Gletscher stark schmelzen. Wenn die Wasserspeicher im Hochgebirge Asiens verschwinden, zerstört das die Lebensgrundlage von Millionen Menschen.
Drohnen legten den Betrieb zweier Londoner Flughäfen mehrfach lahm: Nun wird in Zürich in bessere Abwehrmassnahmen investiert.
Die neue Anlage soll 100 Kilometer Umfang haben und teilweise unter dem Genfer See verlaufen. Die Kosten: astronomisch.
Über 60 Millionen Objekte schlummern in den Kellern von Schweizer Museen und Hochschulen. Die Akademie der Naturwissenschaften will diese nun für Forscher zugänglich machen.
Zweifelhafte Ehre für die Stadt Basel: Ein Bakterium, dass bei Patienten Lungen-Beschwerden verursacht, wurde nach dem Fundort benannt.
Älter als die Dinosaurier: Schweizer Forscher haben einen Ur-Pflanzenfresser als Roboter wiederauferstehen lassen.