Schlagzeilen |
Mittwoch, 30. Januar 2019 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das chinesische Pendant zu Amazon, Alibaba, ist im wichtigen Weihnachtsquartal umsatzmässig zwar um rund 40 Prozent, allerdings ist dies so wenig wie seit 2016 nicht mehr. Der Gewinn lag dagegen höher als erwartet und zog um ein Drittel auf umgerechnet rund vier Milliarden Euro an, wie der Konzern verlauten lässt.

Der bisherige CEO und Minderheitsaktionär der Swisscom Blockchain, Daniel Haudenschild, verlässt aus nicht genannten das Unternehmen. Per sofort übernimmt laut Mitteilung Roger Wüthrich-Hasenböhler, Chief Digital Officer und Leiter Digital Business von Swisscom, ad interim die operative Leitung der Firma. Er soll dabei vom bestehenden Management-Team der Swisscom Blockchain unterstützt werden, heisst es. Gemeinsam werde die bestehende Strategie konsequent weiter gefahren.

Der südkoreanische Elektronikriese Samsung hat das israelische Kamera-Startup Corephotonics übernommen und dafür 155 Millionen Dollar auf den Tisch geblättert. Das 2012 gegründete Jungunternehmen hat eine Dual-Kamera entwickelt, die auch mit der Zoomfunktion besonders scharfe Bilder liefert. Die Kameratechnologie der israelischen Hightech-Firma wurde bereits in die Smartphones verschiedener Hersteller verbaut, darunter auch Samsung und Oppo.

Die auf elektronischen Zahlungsverkehr und Kreditkarten fokussierte Wirecard mit Zentrale in Aschheim bei München hat im vergangenen Geschäftsjahr weiter vom Boom beim Onlineshopping und dem elektronischen Zahlungsverkehr profitiert. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen kletterte nach vorläufigen Zahlen um 38 Prozent auf 568,3 Millionen Euro, wie der Dax-Konzern bekannt gab. Der Umsatz kletterte um 40 Prozent auf 2,1 Milliarden Euro. Damit trifft Wirecard in etwa die Prognosen der Börsianer.

Marco Pierro ist von Arrow Enterprise Computing Solutions zum Geschäftsführer Schweiz befördert worden. Pierro steht bereits seit 2003 in Diensten des Unternehmens mit Sitz in Brüttisellen, zuletzt in der Funktion des Sales Manager im Bereich Network & Security. Er folgt Reto Nobs nach, der nach 14 Jahren an der Spitze zurückgetreten ist.

Dominik Hirt hat beim Personaldienstleister Kelly Services das Amt des Director IT Schweiz & Ungarn übernommen. In dieser Position nimmt er auch Einsitz in die Geschäftsleitung von Kelly Services Schweiz. Der 46-jährige IT-Manager folgt Nadine Bank nach, die das Unternehmen gemäss Mitteilung nach elf Jahren verlassen habe.

Gerade einmal 14 Prozent der US-Shopper setzen auf berührungslose mobile Bezahldienste, um ihre Rechnungen im stationären Handel zu begleichen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage des englischen Marktforschungsinstituts Juniper Research unter 1.000 Smartphone-Nutzern aus Grossbritannien und den USA.

Das Kommunikationsunternehmen GGA Maur mit Zentrale in Binz integriert die Internet-, Fernseh- und Telefonie-Angebote der 2015 übernommenen MHS Internet nun ins eigene Portfolio. Die bestehenden Kunden der MHS Internet sollen ein gleichwertiges oder besseres Produkt erhalten, teilt das Unternehmen mit. Kunden mit Produkten wie Domain, Hosting, Webservices und/oder weiteren Business-Produkten sollen über eine Nachfolgelösung informiert werden.

Apple stellt sich nach dem schlechter als erwartet verlaufenem Weihnachtsgeschäft auf weitere Rückgänge ein: Für das laufende Vierteljahr rechnet der iPhone-Konzern mit 55 bis 59 Milliarden Dollar Umsatz. Im Vorjahresquartal waren es noch gut 61 Milliarden Dollar gewesen. Im Weihnachtsquartal traf Apple mit Erlösen von 84,3 Milliarden Dollar ziemlich genau die Anfang Januar gesenkte Schätzung. Das bedeutete im Jahresvergleich einen Rückgang von fünf Prozent.

Europas grösster Softwarehersteller SAP plant einen weiteren Umbau beim Personal: Der deutsche Konzern werde zum ersten Mal seit 2015 ein unternehmensweites Restrukturierungsprogramm umsetzen. SAP werde Mitarbeiter umschulen, auf andere Positionen versetzen und in einigen Fällen auch mit Abfertigungen in den Vorruhestand schicken, damit die Firma mit den Veränderungen in der Technologiebranche mithalten könne, sagte SAP-Chef Bill McDermott in Walldorf. Trotzdem soll die Mitarbeiterzahl weiter wachsen. Zuletzt hatte SAP rund 96.500 Beschäftigte.