Das amerikanische Social Network will mit dem deutschen Bundesamt für IT-Sicherheit zusammenarbeiten, um eine Beeinflussung durch Fake News im Vorfeld der Wahlen zum Europäischen Parlament zu bekämpfen.
Die sozialen Netzwerke Facebook und Google kommen in Russland unter Druck. Die russische Medienaufsicht startet eine Untersuchung. Es droht schlimmstenfalls das Aus.
Ein Mangel an Innovationen und Lieferengpässe bei den Halbleiterkomponenten haben im vergangenen Jahr das PC-Geschäft gebremst. Intel verspricht, ein Innovationsfeuerwerk zu zünden.
Pikante Aktion des Social-Media-Riesen: Mitarbeiter von Facebook hinterliessen 5-Sterne-Amazon-Bewertungen für ihr smartes Display-Gadget «Portal».
Verdächtige in Amerika müssen den Ermittlern den Code ihres Handys nicht herausgeben. Das gelte auch, wenn das Handy biometrisch – also per Fingerabdruck oder Gesichtserkennung – verschlüsselt sei, hat erstmals eine kalifornische Richterin entschieden. Der Fall könnte vor dem Supreme Court landen.
Wo es keine Strassennamen oder Hausnummern gibt, sollen Satelliten und künstliche Intelligenz Orientierung schaffen.
Die Sony-Alpha-Kameras können dank künstlicher Intelligenz schneller fokussieren. Spielende Kinder, rennende Tiere, fliegende Fussbälle – der Autofokus bleibt dran.
Für die Telekombranche handelt es sich bei der Auktion um die wichtigste Weichenstellung seit Jahren. Der Regulator hat nach Kritik dafür gesorgt, dass sich Swisscom nicht den ganzen Kuchen einverleiben kann.
Durch einen Hinweis der russischen Cybersicherheitsfirma Kaspersky soll der amerikanische Geheimdienst einem Mitarbeiter auf die Spur gekommen sein, der in grossem Stil geheime Daten gestohlen hatte.
Zunehmende Vernetzung, ungeschützte Medizinalgeräte und nicht mehr zeitgemässe IT machen Spitäler anfällig für Cyberattacken: Der Angriff mit «Wanna Cry» war dabei nur der letzte Schrei.
Wer steckt hinter dem weltweiten Cyber-Angriff? Experten suchen fieberhaft nach dem oder den Tätern. Nun kommt eine Nation ins Gespräch, die schon des Öfteren verdächtig war.
Die Schadsoftware «Wanna Cry» nutzte eine Sicherheitslücke aus, die schon länger bekannt war. Nur Systeme, die das entsprechende Update nicht eingespielt hatten, waren gefährdet. Müsste man die Säumigen bestrafen?
Im Gegensatz zum Ausland hat der Erpressertrojaner «WannaCry» in der Schweiz wenig Schaden angerichtet. Trotzdem kommen zum Teil haarsträubende Unterlassungen zum Vorschein.
Angriffe auf Computer im Parlament oder Router der Telekom: Deutschland rüstet im Kampf gegen Cyberattacken auf. Auch die Wirtschaft macht mit: DAX- und andere Firmen sind Teil einer neuen Initiative.
Drei Menschen, die oft nicht gehört werden, erzählen, was sie dieses Jahr beschäftigt hat und was sie sich für die Zukunft wünschen. Robin Gilly wurde mit Trisomie 21 geboren und hat dieses Jahr seine Ausbildung als Schauspieler beim Theater Hora gestartet. Er wünscht sich, dass man beeinträchtigte Menschen im Alltag stärker unterstützt.
Drei Menschen, die oft nicht gehört werden, erzählen, was sie dieses Jahr beschäftigt hat und was sie sich für die Zukunft wünschen. Roger Meier hat zwanzig Jahre als Obdachloser auf der Strasse gelebt. Seit November hat er das erste Mal wieder eine Wohnung und wünscht sich für jeden Obdachlosen einen Briefkasten.
Drei Menschen, die oft nicht gehört werden, erzählen, was sie dieses Jahr beschäftigt hat und was sie sich für die Zukunft wünschen. Julie Rüfli hat dieses Jahr ihre KV-Lehre begonnen und wünscht sich einen Ort, an dem Alt und Jung zusammen diskutieren können.