Das US-amerikanische IT-Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen DXC Technology, das aus der Fusion von Computer Sciences Corporation mit der Dienstleistungssparte Enterprise Services von Hewlett Packard Enterprise entstanden ist, kauft das Zuger Softwareunternehmen Luxoft und blättert dafür zwei Milliarden Dollar auf den Tisch. Das Innerschweizer Unternehmen werde aber weiterhin als eigenständige Firma arbeiten können, heisst es.
Seit wenigen Tagen nutzt UPC das Handynetz von Swisscom. Per heute werden neue Handyabos angeboten. Oliver Zadori von Dschungelkompass.ch hat die neuen Angebote genauestens analysiert und mit den bisherigen sowie mit allen Konkurrenzangeboten verglichen.
Im Internet ist ein riesiger Datensatz mit 773 Millionen E-Mail-Adressen und 21 Millionen Passwörtern aufgetaucht, wie der auf IT-Security spezialisierte Mitarbeiter von Microsoft, Troy Hunt, berichtet. Hunt bezeichnet den Datensatz als "Collection #1", weil so der Stammordner heist, auf den der Experte vergangene Woche beim Cloud-Speicherdienst Mega gestossen ist.
Die Investitionen in das einstige Trendthema Virtual Reality (VR) sind 2018 stark eingebrochen. Diese Entwicklung hat vor allem viele jüngere Startups in und rund um Hollywood hart getroffen, die sich vom anfänglichen Hype um VR-Brillen und Co den endgültigen wirtschaftlichen Durchbruch erhofft hatten. Zu diesem Ergebnis kommt ein Bericht der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC
Die auf automatisierte Sprach- und Spracherkennungslösungen ausgerichtete Spitch mit Firmenzentrale in Zürich verstärkt ihr Account Management. Per sofort kümmert sich Bernd Martin gemäss Mitteilung um die Bereiche Sprach- und Stimmtechnologie im deutschen Markt.
Digital-Projekte von Wettbewerbern aus der eigenen Branche werden von knapp jedem zweiten Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz als Bedrohung für das eigene Geschäftsmodell genannt. Marktfremde Konzerne wie spezialisierte Digital-Startups oder Amazon & Co. werden von rund 70 Prozent der Manager dagegen nicht als Risiko für die eigene Position bewertet. Im Gegenteil rechnet gut jede zweite Firma damit, von deren Know-how zu profitieren. Dies sind Ergebnisse der DACH-Studie "Digitale Agenda 2019" von DXC Technology.
Die auf Backup-Lösungen für das Datenmanagement fokussierte Veeam Software mit Unternehmenshauptsitz im innerschweizerischen Baar erhält Investitionskapital von 500 Millionen US-Dollar von Insight Venture Partners, unter erheblicher Beteiligung des strategischen Investors Canada Pension Plan Investment Board (CPPIB). Damit wolle man die Expansion im Bereich der Datenmanagementlösungen für die Cloud weiter beschleunigen, teilt das Unternehmen mit. Dabei setze man sowohl auf organisches Wachstum als auch auf M&A-Massnahmen (Mergers & Acquisitions).
Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitenden arbeiten im Durchschnitt mit neun verschiedenen Cloud-Anbietern zusammen, ein Drittel von ihnen sogar mit 10 bis 20 Anbietern. Dies geht aus der globalen Fujitsu-Studie "State of Orchestration 2018/19" hervor, für die 253 IT-Entscheider befragt wurden. "Cloud only"- oder "Cloud first"-Strategien werden gemäss der Untersuchung immer mehr zur Norm: Jedes fünfte Unternehmen (21 Prozent) beschreibt seine Cloud-Strategie mit diesen Begriffen. Vor einem Jahr waren es nur rund 12 Prozent.
Die US-amerikanische IT-Riese Apple mit Sitz in Cupertino will nach dem schlechter als erwartet gelaufenen Weihnachtsgeschäft offenbar auf die Bremse bei Neueinstellungen treten. Davon würden einige Bereiche betroffen sein, soll Konzernchef Tim Cook bei einem Auftritt vor Mitarbeitern erläutert haben, wie Bloomberg berichtet. Einen totalen Einstellungsstopp halte er hingegen nicht für zielführend. In Schlüsselbereichen wie Künstlicher Intelligenz wolle man weiter kräftig zulegen.
In den Vereinigten Staaten laufen offenbar Ermittlungen gegen den chinesischen IT-Riesen und Telekom-Ausrüster Huawei. Einem Bericht des "Wall Street Journal" (WSJ) zufolge untersuchen die Behörden, ob Huawei Firmengeheimnisse von US-Unternehmen ausgespäht habe. Eine Anklage könnte bald erhoben werden, heisst es.