Das weltgrösste soziale Netzwerk Facebook will dem Journalismus in den USA und international mit einer Finanzspritze von 300 Millionen Dollar (rund 295 Millionen Franken) unter die Arme greifen. Die Summe soll in den kommenden drei Jahren in Nachrichtenprogramme, Partnerschaften und Inhalte gebuttert werden – "mit einem grossen Schwerpunkt auf Lokalnachrichten", wie Facebook-Managerin Campbell Brown verlauten liess.
Der Schweizer ICT-Markt konnte im abgelaufenen Jahr um fast drei Prozent zulegen. Für 2019 sind die Erwartungen in den Segmenten Software, Consulting und IT-Services positiv. Für die Bereiche Imaging/Finishing/Printing sowie Consumer Electronics geht man davon aus, dass die Wachstumsschwelle nicht erreicht wird, wie die aktuellen Daten des European Information Technology Observatory (Eito) belegen, die am Dienstag an der Swico-Jahresmedienkonferenz in Zürich präsentiert wurden.
Üblicherweise unterliegen Abkommen zwischen grossen Hardwareherstellern strikten Geheimhaltungsvereinbarungen. Umso interessanter ist, was jetzt der Prozess zwischen Qualcomm und Apple zu Tage fördert. Werden dabei doch zahlreiche Internas ausgeplaudert, die eigentlich nicht für die Öffentlichkeit bestimmt waren. Die neueste Episode: Qualcomm verweigert Apple mittlerweile den Zugriff auf die eigenen Chips. Dies sei der Grund dafür, dass iPhone XS (Max) sowie iPhone XR ausschliesslich mit LTE-Modems von Intel ausgeliefert werden.
Nachdem die auf Business Software für KMUs spezialisierte Schweizer Anbieterin Proffix mit Sitz in Vilters-Wangs die Weiterentwicklung des eigenen Webshops eingestellt hat, hat das Unternehmen nun eine Partnerschaft mit der auf E-Commerce fokussierten Inware unterzeichnet. Zusammen haben die beiden Firmen laut Mitteilung ein Standardpaket entwickelt, mit dem Webshops schnell und einfach eingerichtet und in Proffix integriert werden könnten.
Die Schweizer Cybersecurity-Firma Wisekey mit Sitz in Genf will im zweiten Quartal des laufenden Jahres mit dem Verkauf der eigenen Blockchainwährung Wisecoin beginnen. Die gleichnamige Tochtergesellschaft Wisecoin habe von der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht Finma für das sogenannte Security Token Offering (STO) einen "Non-Action Letter" erhalten, heisst es in einer Mitteilung.
Mit Roland Eilinger hat die auf die Finanzindustrie fokussierte IT-Dienstleisterin Inventx den ehemaligen CEO der Transaktionsbank Incore in die Geschäftsleitung berufen. Eilinger soll bei Inventx künftig den neugeschaffenen Bereich Financial Services leiten, in dem das Unternehmen mit Zentrale in Chur künftig ihre strategischen Kernkompetenzen für die Finanzindustrie bündeln wolle.
Commvault mit Unternehmenszentrale in Tinton Falls im US-Bundesstaat New Jersey und Schweizer Niederlassung in Zürich ist auf Backup, Recovery und Datenmanagement in hybriden IT-Umgebungen fokussiert. Mit dem "Commvault Command Center" hat das Unternehmen vor kurzen eine "Kommandozentrale" lanciert, die für das gesamte Lösungsportfolio von Commvault zur zentralen Steuerungseinheit mutieren und traditionelle, webbasierte Schnittstellen auf die nächste Stufe heben soll.
Bei Microsoft Schweiz hat Thomas Winter das Partner- und KMU-Geschäft (OCP & SMC) übernommen und nimmt damit auch Einsitz in die Geschäftsleitung. Neu im Führungsgremium von Microsoft Schweiz ist auch Christian Widmer, der seit kurzem für den Bereich Public Sector verantwortlich zeichnet.
Forschern der Universität Paderborn ist die Bündelung zweier einzelner Photonen - auch bekannt als Hong-Ou-Mandel-Experiment - gelungen. Genauer gesagt, haben die Experten Schlüsselbausteine der Quantenphotonik auf einem einzelnen Chip integriert. Dies ist ein wichtiger Schritt zur Etablierung neuartiger Quantentechnologien, die beispielsweise zur Synchronisation in der Quantenkommunikation, zum Aufbau von Quantensimulatoren oder für quantenbasierte Hochpräzisionsmessungen benötigt werden.
Der Apple-Zulieferer Dialog Semiconductor konnte im vergangenen Jahr trotz schwächelnder iPhone-Verkäufe seine Geschäfte ausbauen: Der Umsatz sei um 7 Prozent auf rund 1,44 Mrd. Dollar gestiegen, teilte das britische Unternehmen anhand vorläufiger Berechnungen in London mit. Dabei profitierte das Unternehmen auch von der Übernahme des Halbleiterunternehmens Silego.