Schlagzeilen |
Montag, 24. Dezember 2018 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

IBM hat einen Rederoboter entwickelt: Er droht den Menschen in einer seiner Paradedisziplinen zu schlagen.

Andrea Büchler ist Präsidentin der Nationalen Ethikkommission. Sie sucht die öffentliche Diskussion.

Noch sind es drei Tage bis zum Christfest: Wenn es dazu noch offene Fragen gibt – vielleicht finden Sie die Antworten in unserer Auswahl.

Die Menge an Plastikmüll wird sich bis 2030 um bis zu 80 Prozent erhöhen. Aber es gibt auch eine gute Nachricht.

Die Sojus-Kapsel mit «Astro-Alex» an Bord ist in Kasachstan gelandet.

Bei einer Fokussierung auf einen einzelnen Einflussfaktor sind Kollateralschäden vorprogrammiert und bei einer «Null-CO2-Emissionen»-Forderung sogar garantiert.

Mehr Wölfe im Bergkanton: Die Jagdbehörde rechnet bereits mit weiterem Zuwachs.

Wissenschaftler haben in Panama ein bisher unbekanntes Amphibium entdeckt. Es trägt nun einen berühmten Namen.

Das Orang-Utan-Weibchen Alba ist das einzig bekannte Albino-Tier seiner Art. Heute kehrt es in den Dschungel zurück.

Im spanischen Naturpark Monfragüe breiten sich die Gänsegeier aus. Sie besetzen neuerdings die Nester der grösseren, aber friedfertigen Mönchsgeier – und drohen diese zu verdrängen.

Seit Beginn der systematischen Aufzeichnungen vor 150 Jahren war bis jetzt 2015 in der Schweiz das wärmste Jahr, vor 2011 und 2014.

Die Schweizer Statistik des Jahres 2016 zeigt neue Tendenzen bei den Sterbeursachen. Vor allem bei den Männern gibt es Veränderungen.

Selbstfahrende Autos könnten zu einer Stadtflucht führen. Das Leben auf dem Land wird dann viel attraktiver, weil die grössten Nachteile wegfallen.

Das einst ausgerottete Raubtier taucht wieder an Schweizer Flüssen auf. Artenschutzhunde helfen, ihn aufzuspüren.

Die Nasa-Sonde, ein veritabler «bewaffneter Panzer», fliegt so nahe am Gasriesen vorbei wie noch keine Sonde zuvor.

Big Data und die Verwendung lernfähiger Algorithmen verändern die Wirtschaft, die Politik und sogar unser Denken. Die Umwälzungen sind im Gang, ohne dass wir es realisieren. Und betreffen uns alle.

Die Uni Zürich und die ETH Lausanne entwickeln eine Drohne, die Rettungskräfte bei Bergungseinsätzen unterstützen soll.

Im polnischen Bezirk Schlesien wird viel für den Wald getan. So wird ein Teil der Kohle-Emissionen kompensiert.

Der deutsche Alexander Gerst filmte den Flug einer Sojuskapsel vom Weltraumbahnhof Baikonur in den Orbit.

Vor 100 Jahren endete der Erste Weltkrieg. Wir verwenden immer noch Begriffe von damals – wenn auch mit anderer Bedeutung.

Die obersten Medienaufseher Russlands verlangen von der Regierung in Moskau ein härteres Vorgehen gegen den US-amerikanischen Internet-Giganten Google. Hohe Geldbussen müssten Google dazu bringen, die russischen Gesetze einzuhalten, erklärte der Chef der Medienaufsichtsbehörde Roskomnadsor, Alexander Scharow, gegenüber der russischen Nachrichtenagentur Tass.

Wer bisher Google Pay im EU-Ausland genutzt hat, um im Einzelhandel etwas zu kaufen verwendet den Service lediglich als Vermittler. Denn, anders als andere Services, durfte das Unternehmen nicht am Zahlungsverkehr selbst beteiligt sein und mit dem Geld seiner User hantieren. Das hat sich nun geändert – Google hat nun eine E-Money-Lizenz von Litauen genehmigt bekommen. Sie gilt für den gesamten EU-Raum und erlaubt es dem Unternehmen, elektronisches Geld zu speichern und zu nutzen.

Die weltberühmten Uffizien in Florenz präsentieren derzeit auf ihrer Internetseite ausgewählte Weihnachtsdarstellungen. Wie Kathpress berichtet, sind dabei Werke von Leonardo da Vinci, Albrecht Dürer, Sandro Botticelli und Hugo van der Goes zu sehen. Museumsdirektor Eike Schmidt, der im Herbst 2019 sein Amt als neuer Direktor des Kunsthistorischen Museums (KHM) in Wien antritt, erläuterte dazu im Interview mit der deutschsprachigen Ausgabe der Vatikanzeitung "Osservatore Romano", dass sich anhand der Präsentation die kunsthistorische Entwicklung der Motive gut nachvollziehen lasse.

Im Projekt "Metis" arbeiten Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich an einem neuen Modell, das es ermöglichen soll, das Energiesystem der Zukunft in einem bisher unerreichten Detailgrad über mehrere Jahrzehnte hinweg auf Supercomputern zu simulieren. Für das Vorhaben haben sich die koordinierenden Jülich-Forscher mit Experten des Jülich Supercomputing Centre (JSC) sowie mit Partnern der RWTH Aachen und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zusammengeschlossen.

Der ITK-Grosshändler und Logistikkonzern Also mit Holdingsitz im innerschweizerischen Emmen treibt seine Expansion in Osteuropa weiter voran. Nachdem Also diese Woche mit Recro bereits die Übernahme eines der grössten IT-Distributoren Kroatiens bekannt gegeben hat, planen die nun offenbar ein Kaufangebot für die polnische ABC Data.

Online-Versandriese Amazon hat mit Produkten, die den Goldenen Tempel von Amritsar zeigen, eine Welle der Empörung unter Sikhs ausgelöst. Die Stätte gilt als wichtiges Heiligtum dieser rund 27 Mio. Gläubige zählenden Religionsgemeinschaft und findet sich nun in Abbildungen auf Toilettenbrillen und Fussmatten des Online-Händlers wieder. Amarinder Singh, selbst Sikh und Regierungschef des Bundesstaates Punjab, fordert vom Konzern via Twitter den Verkaufsstopp und eine Entschuldigung.

Google Home mit Google Assistant hat beim alljährlich von der forschungsgetriebenen Startup-Finanziererin Loop Ventures durchgeführten Vergleichstest intelligenter Lautsprechersysteme die meisten Fragen richtig beantwortet. Im direkten Wettbewerb mit Amazon Echo (mit Alexa), Homepod (mit Apple Siri) und Harmon Kardon Invoke (mit Microsoft Cortana) musste der digitale Helfer auf 800 gestellte Fragen reagieren. Laut dem Test haben die Smart Speaker die Fragen durch die Bank fast perfekt verstanden.

Das FBI hat in Zusammenarbeit mit internationalen Behörden 15 der grössten sogenannten "Booter"- und "Stresser"-Seiten abgedreht. Dabei handelt es sich um Online-Angebote, mit denen auch Laien ganz leicht DDoS-Attacken (Distributed Denial of Service) bestellen können, um andere Server lahmzulegen. Drei Betreiber werden in den USA angeklagt. Die Behörden vertreten dabei erstmals den Standpunkt, dass der Betrieb eines solchen DDoS-Services an sich illegal ist.

Der ITK-Distributionskonzern Also mit Holdingsitz im innerschweizerischen Emmen hat mit Recro einen der grössten IT-Distributoren in Kroatien übernommen. Mit der Akquisition wolle man die Marktposition im osteuropäischen Adria-Raum weiter stärken, teilt Also dazu mit. Recro mit Sitz in Zagreb wurde 1992 gegründet und vertreibt IT-Produkte und IT-Lösungen von Herstellern wie etwa HP Inc. und Microsoft. Darüber hinaus bietet das Unternehmen IT-Services an. Der Vollzug der Transaktion wird für Anfang Januar 2019 erwartet.

Der Streaming-Dienst Spotify mit Zentrale in Stockholm hat sich nach knapp einem Jahr mit einem Musikverlag geeinigt, der in einer Klage mindestens 1,6 Milliarden Dollar forderte. Der auf Autoren- und Künstlerrechte spezialisierte Verlag Wixen Music zog die Klage nun zurück, wie aus Gerichtsunterlagen hervorgeht. Finanzielle Details der Einigung wurden zunächst nicht bekannt. Der Musikverlag hatte Spotify vor knapp einem Jahr vorgeworfen, mehr als 10.000 Songs von Künstlern wie etwa Tom Petty oder Neil Young zu verbreiten, ohne die Autoren entsprechend zu bezahlen.