Schlagzeilen |
Freitag, 14. Dezember 2018 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Beim weltgrössten sozialen Netzwerk Facebook hatten im vergangenen September Hunderte Apps mehrere Tage lang weitreichenden Zugriff auf Fotos von mehreren Millionen Mitgliedern. Dazu gehörten auch Bilder, die Anwender zwar auf Facebook-Server hochgeladen, aber nicht gepostet hatten, wie Facebook mitteilte.

Tim Cook, Chief Executive Officer (CEO) der iPhone-Erfinderin Apple, zeigt sich darum besorgt, dass eine ausufernde Datensammlung in Internet die Meinungsfreiheit beeinträchtigen könnte. "Stellen Sie sich folgendes Szenario vor: Alles, was Menschen sagen oder denken, wird gesendet, analysiert, gespeichert", sagte Cook in einem Interview mit dem deutschen Magazins "Focus". "Würden die Menschen aus Furcht vor Konsequenzen aufhören, ihre Meinung zu sagen?"

Bei der auf Cloud-Security ausgerichteten Zscaler steigt ab sofort Irene Marx als Area Managerin Alpine ein. In dieser Position verantwortet sie gemäss Mitteilung den weiteren Ausbau des Sales-Teams und die Channel-Partnerschaften für die gemeinsame Region Österreich und Schweiz. Zu ihren Aufgaben gehören demnach neben dem Ausbau des Vertriebsteams auch das Vorantreiben der Channel-Partnerschaften mit Service Providern und Systemintegratoren. In dieser Rolle berichtet sie an Mathias Widler, Regional Vice President und General Manager Central Emea (Europa, Mittlerer Osten, Afrika).

Der Schweizer Nationalrat hat heute im Rahmen der Urheberrechtsrevision beschlossen, die Bedingungen für Replay-TV nicht zu verschärfen. Somit ist es auch künftig möglich, TV-Beiträge je nach Anbieter bis zu sieben Tage nach der Ausstrahlung nachzuschauen. So können einzelne Werbespots oder auch ganze Werbeblöcke uneingeschränkt überspult werden. "Der Nationalrat blickt mit seinem Entscheid den Realitäten ins Auge", kommentiert Jean-Claude Frick, Digitalexperte beim Online-Vergleichsdienst Comparis.ch. Der Entscheid sei ein Sieg für die moderne Mediennutzung.

"Alice" und "Bob" haben Gesellschaft bekommen, ebenfalls ein Pärchen. Alice ist in der quantenwissenschaftlichen Welt der Name eines Senders, der quantenkryptografisch verschlüsselte Botschaften verschickt, "Bob" der Empfänger, der diese entschlüsselt. Diese Methode ist absolut abhörsicher, bisher aber auf zwei Teilnehmer beschränkt und damit für das Internet mit Milliarden Teilnehmern ungeeignet.

Die in Biel domizilierte Digitalagentur Campfire verstärkt mit dem Engagement der erst 24-jährigen Julia Fehér den Bereich Content Marketing und Social Media. Fehér soll als Content Producerin das Kreativteam rund um Creative Director und Gründer Dirk Unger und Screen- und Motiondesigner Andreas Rüst komplettieren, teilt das Unternehmen mit.

Das auf Analyse- und Automationssoftware für IT-Abteilungen ausgerichtete EPFL-Spin-off Nexthink konnte im Rahmen einer neuen Finanzierungsrunde 85 Millionen Dollar bei Investoren einsammeln. Damit soll die weltweite Expansion des Lausanner Startups, vor allem in den Vereinigten Staaten, vorangetrieben werden.

Finanzinvestoren liebäugeln laut einem Bericht der "Financial Times" (FT) mit einer Übernahme der Online-Anzeigenbörse Scout24. Drei Jahre nach dem Börsengang hätten mehrere Beteiligungsgesellschaften ein Auge auf den Münchner Betreiber der Portale "Immobilienscout24" und "Autoscout24" geworfen, heisst es in diesem Report mit Verweis auf Insiderkreise.

Der Nationalrat hat erste Entscheide zur Modernisierung des Urheberrechts gefällt. Mit der Revision sollen die Interessen von Kulturschaffenden besser geschützt werden, ohne dass die Internetnutzer kriminalisiert werden. Wer illegale Angebote zum persönlichen Gebrauch konsumiert, soll weiterhin nicht belangt werden. Leer gehen die Journalisten aus. Ihre Werke erhalten keinen weiterreichenden Schutz.

Privasphere Secure Messaging, eine Schweizer Zustellplattform für sichere und verbindliche Korrespondenz via E-Mail, hat eine Kooperation mit der auf duale Zustelllösungen (physisch oder digital) fokussierten HPC Dual Schweiz unterzeichnet. Durch die Zusammenarbeit eröffne sich für HPC Dual die Möglichkeit, für die digitale Zustellung zusätzlich den Privasphere Secure Messaging Service zu nutzen, welcher für die sichere Zustellung im Rahmen von rechtlichen Verfahren anerkannt sei, sagt Josef Schneider, CEO von HPC Dual.