Schlagzeilen |
Donnerstag, 13. Dezember 2018 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Schweizer Qualität in Sachen ICT soll nicht nur sprichwörtlich, sondern nachweisbar werden. Das hat sich 3L Informatik auf die Fahnen geschrieben.

Open Banking verlangt eine neue Organisation und Oliver Weber, Executive Vice President Digital Banking Switzerland, erklärt warum.

Nicht alle bestanden die offenbar sehr schwere Prüfung. Aber es gibt nun staatlich anerkannte Vertrauensperson in IT-Sicherheit.

Grosserfolg für Microsoft Schweiz. Deal über angeblich "hunderte Millionen Dollar".

Der Ständerat debattierte 38 Differenzen zum Nationalrat. Viele von ihnen bleiben ungeklärt, aber nicht alle.

Die Ideen und Applikationen von Startups sollen SAP-Software ergänzen. Auch Schweizer. Ein Besuch in Berlin zeigt wie die SAP-Förderprogramme angelegt sind.

Ein neuer Report schlägt sechs Ziele vor, welche Firmen, Politiker und Individuen gemeinsam verfolgen sollen, wenn die Digitalisierung nicht zum Desaster werden soll.

PwC hat rund 1000 Besucher des Digitaltags 2018 zur digitalen Arbeitswelt der Zukunft befragt. Die Befragten hoffen, dass die Digitalisierung ihnen mehr Selbstständigkeit und Zeit für kreative Arbeiten verschaffen kann.

Schweizer Messtechnik-Unternehmen Kistler hat AMS akquiriert. Mit dem Kauf der deutschen Softwareschmiede wollte Kistler seine Kompetenz im Bereich autonomes Fahren ausweiten.

Die Melde- und Analysestelle Informationssicherung Melani hat eine Warnung vor dem Trojaner Emotet herausgegeben. Er nutze Social Engineering, um Unternehmensnetzwerke anzugreifen.

Adfinis Sygroup ist der erste Schweizer Partner von Hashicorp. Kunden können neu alle Produkte der Kalifornier bei Adfinis beziehen - inklusive Beratung, Support und Inbetriebnahme.

Symantec und Fortinet haben gepartnert. Die Firewall und Security Fabric von Fortinet sollen künftig in Symantec Endpoint Protection integriert werden.

Ein White-Hat-Hacker hat ein Problem bei einer Software von Logitech festgestellt. Die aktuelle Version von "Logitech Options" öffnet Tür und Tor für unerwünschten Code und Befehle an das System. Vorerst wird die Deinstallation der Software empfohlen, weil der Hersteller noch keine Lösung veröffentlicht hat.

An der kommenden CES Expo 2019 wird das Prager Start-up-Unternehmen Vrgineers ihre Virtual-Reality-Brille vorstellen. Das grosse Headset soll eine qualitativ hochstehende Grafik aufweisen und sich bei der Steuerung auf Hand-Tracking und Spracheingaben stützen, was sich in einem stolzen Preis zu Buche schlägt.

Der Sprachassistent von Samsung, Bixby, hat Deutsch gelernt. Besitzer des Galaxy Note 9 können die deutschsprachige Version bereits herunterladen. Alle anderen müssen sich noch gedulden.

Sicherheitsexperten haben einen neuen Trojaner entdeckt. Innerhalb von wenigen Sekunden raubt die Malware, die sich über App-Stores verbreitet, Paypal-Konten aus.

Avaloq und Spitch haben zusammen eine Stimm- und Spracherkennunslösung entwickelt. Das Sprach-Interface soll in der Lage sein, Sprecher am Telefon zu identifizeren, auch wenn sie Schweizerdeutsch sprechen. Die Lösung soll für Avaloq-Kunden in Kürze zur Verfügung stehen.

ICT-Berufsbildung Schweiz hat erstmals die Fachprüfungen für den Titel "ICT Security Expert mit eidg. Diplom" durchgeführt. 12 von 19 Teilnehmer waren erfolgreich.

Die Cembra Money Bank und Samsung haben ihre Partnerschaft erweitert. Samsung Pay funktioniert ab sofort auch mit der Cumulus-Mastercard der Bank.

Shaqiri, Royal Wedding, WM: Mit dem "Google Year in Search 2018" fühlt Google den Puls des vergangenen Jahres und präsentiert die beliebtesten Suchbegriffe im Land. Was sind die Themen, Begriffe und Fragen, die in diesem Jahr besonders häufig gesucht wurden? Bevor das Jahr 2019 startet, ist es Zeit, durch die Perspektive der Google-Suche zurückzuschauen.

Google will Google Shopping zum Onlinemarktplatz machen. Auf der bisherigen Preisvergleichplattform sollen User aus Frankreich Produkte ab 2019 direkt über Google bestellen können.

HR Campus hat einen Chatbot auf den Markt gebracht. Das Programm heisst "Sophie" und ist zusammen mit dem Start-up Rhyno Solutions entwickelt worden. Sophie soll HR-Prozesse effizienter gestalten und steht Mitarbeitern in einem Messagingdienst ihrer Wahl zur Verfügung.

Huawei-Finanzchefin Meng Wanzhou ist am 1. Dezember verhaftet worden. Sie soll ein US-Handelsembargo mit Iran verletzt haben. Die Verhaftung könnte nur die Spitze des Eisbergs sein – weltweit stösst der chinesische Konzern schon seit geraumer Zeit auf Widerstand.

Das Bekleidungsunternehmen Calida Group hat einen neuen Chief Digital Officer ernannt. Stefan Mues ist nun auch Teil der Geschäftsleitung und soll die Digitalisierung des Unternehmens vorantreiben.

Microsoft soll einen millionenschweren Deal mit UBS an Land gezogen haben. Angeblich plant die Grossbank, in die Schweizer Datenstandorte von Microsoft zu ziehen. Dies, um Geld zu sparen mit Azure.

Die EU und das Europäische Parlament haben einem Gesetz zugestimmt, das vernetzte Geräte sicherer machen soll. Mit einem EU-weit geltenden Zertifizierungsrahmen soll das IoT besser vor Angreifern geschützt werden, doch die Zertifizierungen sind freiwillig.

Switch hat den Verkauf von Switchplus bekannt gegeben. Die Zürcher Stiftung veräussert das Geschäft mit Domain-Namen an die belgische Combell Group. Switch will sich auf das Hochschulgeschäft konzentrieren.