In China gelang dem US-Chiphersteller Qualcomm ein Etappensieg gegen iPhone-Erfinderin Apple. Ein chinesisches Gericht hat nämlich Apple den Verkauf der Mehrzahl seiner iPhone-Modelle im Land untersagt. Damit folgt das Gericht einem Antrag Qualcomms, das mit dem iPhone-Konzern aus dem kalifornischen Cupertino in Patentrechtsstreitigkeiten liegt.
Erst etwas mehr als ein Jahr im Amt, verlässt der CEO der Bedag Informatik, Felix Akeret, bereits wieder das in Bern domizilierte IT-Dienstleistungsunternehmen. Grund für die Trennung seien unterschiedliche Auffassungen über die Geschäftsführung, heisst es in einer Aussendung dazu. Der Verwaltungsrat habe Akeret per sofort von sämtlichen Aufgaben entbunden, damit er sich voll seiner beruflichen Neuorientierung widmen könne. Zur Neubesetzung der Führungsrolle werde der Verwaltungsrat das damit zusammenhängende Rekrutierungsverfahren auf Schiene bringen.
Björn Bauer übernimmt im Management von Huawei Schweiz neu die Position als Vice President Human Ressources und damit die komplette Personalverantwortung. Bauer ist gemäss Mitteilung seit bald drei Jahren bei Huawei und war bisher Senior Principal Human Resources und Mitglied des Compliance Committees. In seiner neuen Funktion nimmt er nun Einsitz in die Geschäftsleitung von Huawei Schweiz und berichtet direkt an den CEO Wang Haitao. Der studierte Jurist war zuvor beim amerikanischen Outsourcingdienstleister CSC im Management tätig.
Die Genossenschaft Caritas-Markt, die in der Schweiz insgesamt 21 Lebensmittelmärkte für Menschen mit kleinem Budget betreibt, hat ihr bisheriges ERP-System abgelöst und durch die GUS-OS Suite ersetzt. Mit der ERP-Lösung der GUS Group sollen in erster Linie die Einkaufs-, Beschaffungs- und Logistikprozesse abgebildet werden, heisst es in einer Aussendung dazu.
Im Rahmen des fünften nationalen Spitzentreffens der Berufsbildung in Bern haben die Vertreter von Bund, Kantonen und Organisationen der Arbeitswelt den Förderschwerpunkt "Digitalinform.swiss" zur digitalen Transformation lanciert. Dadurch soll der digitale Wandel in der Berufsbildung zum Nutzen von Wirtschaft, Gesellschaft und Individuen vorangetrieben werden, heisst es in einer Aussendung dazu.
Elektronische Schaltkreise, die auf leitfähigem Kunststoff basieren, sind noch temperaturanfälliger als Siliziumbauteile, bis jetzt jedenfalls. Denn Forschern der Purdue University haben Plastik-Elektronik entwickelt, die 220 Grad Celsius aushält, ohne dabei Fehlfunktionen zu zeigen.
Trotz der jüngsten Aktienmarkt-Schwäche hält der japanische Technologiekonzern Softbank an dem Preis für den Börsengang seiner Mobilfunktochter fest. Umgerechnet 23,6 Mrd. US-Dollar soll dieser einspielen. Softbank setzte den Preis endgültig auf 1.500 japanische Yen je Aktie fest, wie das Unternehmen am Montag in Tokio mitteilte. Damit wurde die vorläufige Zielmarke bestätigt.
Filmfiguren realitätsnah zu animieren, erfordert einen grossen technischen Aufwand. ETH-Forscher zeigen nun, dass sich dieser Aufwand mit Hilfe von Drohnen drastisch reduzieren lässt.
Netapp hat neue Datenservices und Lösungen vorgestellt, die Anwenderunternehmen bei der Nutzung von Public-Cloud-Diensten für ihre Daten unterstützen sollen. Zu den neuen Angeboten zählen unter anderem Netapp SaaS Backup für Salesforce sowie die erweiterte Verfügbarkeit von Netapp Cloud Volumes für die Google Cloud Platform.
Der Online-Modehändler Zalando mit Hauptsitz in Berling denkt über den Ausbau seines Portfolios nach. "Potenzial sehen wir beispielsweise noch im Bereich Heimtextilien und Heimausstattung, auch wenn wir noch keine konkreten Pläne dazu ausgearbeitet haben", erklärte Vorstandsmitglied David Schneider, der das Unternehmen vor zehn Jahren mitgegründet hatte, gegenüber der "Welt".