Schlagzeilen |
Donnerstag, 06. Dezember 2018 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Für Googles smarte Messaging-App Allo naht nach nur zwei Jahren Einsatz wieder das Ende. Wie der Internetriese bestätigt, soll der Dienst nur noch bis März 2019 uneingeschränkt zur Verfügung stehen. Fortan sollen aber wichtige Funktionen von Allo in die Android-Nachrichten-App einfliessen, auf die Google ein besonderes Augenmerk richten will.

Menschen, Organisationen und Infrastrukturen sollen sich in der Stadt Zürich künftig so vernetzen, dass sozialer, ökologischer und ökonomischer Mehrwert geschaffen wird. Mit der "Strategie Smart City Zürich" hat der Stadtrat der Limmatmetropole nun einen entsprechenden Umsetzungsplan präsentiert und aufgezeigt, wie er das Potenzial der Digitalisierung nutzen will.

Die Schweizerische Post und Swisscom haben den Bau einer gemeinsamen, rein schweizerischen Infrastruktur für Blockchain-Anwendungen angekündigt. Technisch setzt diese auf der Software "Hyperledger Fabric" auf. Die beiden Konzerne wollen die Infrastruktur sowohl für eigene Anwendungen nutzen als auch auch anderen Unternehmen zur Verfügung stellen. Die Markteinführung für erste Pilotanwendungen sei für das zweite Quartal 2019 geplant, heisst es.

Im Mobile-Bereich hat sich die international tätige Schweizer Energieproduzentin Axpo jetzt konzernweit für Sunrise entschieden. Damit wechseln auch die Tochtergesellschaften Avectris und Centralschweizerische Kraftwerke (CKW) sowie das Kernkraftwerk Leibstadt, an dem der Axpo Konzern über die Axpo Power, Axpo Solutions und die CKW die Mehrheit hält, im mobilen Bereich zur Swisscom-Konkurrentin.

Die auf CRM aus der Cloud spezialisierte Salesforce hat im Rahmen ihres Basecamp-Kundenevent in Lausanne die ANT-Informatik als neue Consulting Partnerin bekannt gegeben. Gemeinsam mit ANT-Informatik wolle man gemeinnützigen Organisationen in Deutschland, der Schweiz und Österreich Technologien zugänglich machen, die deren Communities stärken und die Aktivitäten unterstützen sollen, heisst es sinngemäss in einer Mitteilung dazu.

Auf Betreiben der Vereinigten Staaten ist in der kanadischen Stadt Vancouver bereits am vergangenen Wochenende die Finanzchefin des chinesischen IT- und Telekommunikationsriesen Huawei, Meng Wanzhou, verhaftet worden. Dies teilte ein Sprecher des kanadischen Justizministeriums mit. "Die USA verlangen ihre Auslieferung," hiess es dazu.

Die Afag Gruppe mit Sitz in Hergiswil ist ein traditionsreiches mittelständisches Industrieunternehmen, das Komponenten für die Automatisierung von Produktionsanlagen herstellt. Wachstumsbedingt sind die Anforderungen an die IT ständig gestiegen, insbesondere auch durch den Aufbau der Geschäftsbereiche in China und den USA. Um dem globalen Aspekt Rechnung zu tragen, entschied sich die Afag Gruppe, die IT-Agenden im Zuge eines Outsourcing-Projektes an die Oftringer GIA Informatik auszulagern.

Laut einer Studie des Google-Rivalen Duckduckgo personalisiert der Suchmaschinenriese auch dann die Suchergebnisse der User, wenn diese nicht angemeldet sind. Selbst wer mit einer neuen Inkognito-Sitzung seines Browsers surft und die Google-Suche nutzt, wird demnach getrackt. Ziel von Google ist demnach immer, die reichweitenstärkste individuelle Filterblase für den Anwender zu kreieren.

Die Google-Schwesterfirma Waymo hat offiziell ihren Robotaxi-Dienst in der US-Stadt Phoenix gestartet. Er stehe allerdings zunächst nur "hunderten" Einwohnern zur Verfügung, die den Service in den vergangenen Monaten bereits kostenlos getestet hatten. Das kommerzielle Angebot "Waymo One" soll nun Geld kosten, zu den Tarifen machte die Firma keine Angaben. Die Autos werden per App bestellt, ähnlich wie bei anderen Fahrdiensten. Anfangs soll noch ein Sicherheitsfahrer am Steuer sitzen und bei Bedarf die Kontrolle übernehmen.

Der von Microsoft im Zuge der Einführung von Windwos 10 einst so gehypte Internet-Browser "Edge" steht offenbar vor dem Aus. Wie "Windows Central" berichtet, soll der vom Grossteil der Anwender nicht genutzte Dienst durch einen alternativen Standard-Browser für das aktuelle Microsoft-Betriebssystem Windows 10 mit dem Codenamen "Project Anaheim" abgelöst werden. Laut Daten von Statcounter kommt Edge derzeit auf einen Marktanteil von nur 2,15 Prozent.