Das weltgrösste Soziale Netzwerk Facebook hat offenbar in mehreren Ländern mit technischen Problemen zu kämpfen. Viele Anwender können Medienberichten zufolge nichts mehr posten, andere sich gar nicht erst einloggen. Auffallend sei auch die sehr langsame Ladezeit.
Der US-amerikanische Internet-Gigant Google plant ein fünftes Rechenzentrum in Europa. Errichtet werden soll es in Dänemark, wie Google wissen lässt. Der Stromverbrauch der Anlage nahe Fredericia im Westen des Landes soll komplett mit erneuerbarer Energie ausgeglichen werden, so die Alphabet-Tochter.
Die Schweizer Telekommunikationsanbieterin UPC baut ihre Geschäftsleitung um und besetzt die Positionen Chief Digital Officer, Chief Customer Officer und Chief Marketing Officer neu. Unter der Leitung von CEO Severina Pascu soll die neu zusammengesetzte Geschäftsleitung den Schwerpunkt auf die Verbesserung der Produktqualität und der Kundenzufriedenheit setzen, heisst es in einer Aussendung dazu.
Der Zahlungsabwickler Wirecard peilt angesichts des boomenden Online-Handels auch im kommenden Jahr ein rasantes Gewinnwachstum an: Der Vorstand um Konzernchef Markus Braun erwartet 2019 ein operatives Ergebnis (Ebitda) zwischen 740 und 800 Mio. Euro, teilte der jüngst in den DAX aufgestiegene Finanztechnologie-Konzern am Dienstag mit. Die Aktie notierte im frühen Handel 5,2 Prozent schwächer bei 130,60 Euro.
Was es im Nachbarland Deutschland schon längerem gibt, hält nun auch in der Schweiz Einzug. Beim Landesmuseum in Zürich ist der schweizweit erste Granitblock in die Erde gelassen worden, an dem die Navigations-Apps geeicht werden können. An diesem Kontrollpunkt kann die virtuelle Welt mit der physischen abgeglichen werden: Auf dem Stein ist eine Metalltafel angebracht, auf dem die exakten Koordinaten dieses Fleckchens Erde zwischen Hauptbahnhof und Platzspitz aufgeführt sind.
Mit Urs von Ins als neuem Chief Marketing Officer (CMO) und Olaf Riebe als neuem Chief Technical Digital Officer (CTDO) füllt Quickline die vakanten Stühle in der Geschäftsleitung auf. Zusammen mit CEO Frédéric Goetschmann sowie Egon Perathoner, Chief Operating Officer (COO), bilden sie das neue Führungsteam von Quickline
Mit der Bank Gutmann hat sich nun auch die Nummer eins im Privatbanking in Österreich für den Einsatz von BSI CRM entschieden. Ziele seien eine 360°-Kundensicht für die Kundenberatung, verbesserte Prozesse, Abläufe und Datenqualität sowie massgeschneiderte Serviceerlebnisse im Rahmen der Digitalisierung, heisst es in einer Mitteilung dazu. Die Bank Gutmann ist zudem der erste Kunde, den die BSI in der Alpenrepublik für ihre CRM-Lösung gewinnen kann.
Sebastian Krinner ist der erste Lopez-Loreta-Preisträger der ETH Zürich. Der Physiker hat ein klares Ziel: Er will einen Quantencomputer bauen, der nicht nur leistungsfähig ist, sondern auch fehlerfrei arbeitet.
Die Beratungsstelle Imedias der Pädagogischen Hochschule FHNW hat gemeinsam mit den Bildungsdepartementen der Kantone Aargau und Solothurn im Campus Brugg-Windisch zum dritten Male den Smart@media-Award an Schulen verliehen, die herausragende Projekte für sichere, mündige und kompetente Mediennutzung lanciert haben.
Vor rund einem Jahr hatte die Deutsche Post einen sechswöchigen Praxistest im osthessischen Bad Hersfeld erfolgreich beendet und danach ein "sehr positives Fazit" gezogen. Das Gerät habe sich als zuverlässig und sicher erwiesen. Der Roboter-Einsatz habe zudem wichtige Erkenntnisse gebracht: Es geht darum, wie die Mitarbeiter bei der körperlich anstrengenden Arbeit entlastet werden können. Der "Postbot" ist ein vierrädriges, 1,50 Meter hohes Gefährt, das dem Zusteller auf Schritt und Tritt folgt. Er kann Postsendungen mit einem Gewicht von bis zu 150 Kilogramm tragen.