Schlagzeilen |
Sonntag, 18. November 2018 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der italienische Telekommunikationskonzern Telecom Italia (TIM) hat den ehemaligen Merrill-Lynch-Banker Luigi Gubitosi zum neuen CEO ernannt. Gubitosi ist derzeit vom italienischen Staat auch als Kommissionär für die strudelnde Fluglinie Alitalia eingesetzt. Der designierte neu Chef der TIM folgt auf Amos Genish, der vor einigen Tagen nach einem Machtkampf gut ein Jahr nach seiner Ernennung schon wieder seinen Posten hatte räumen müssen.

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau hat die zweite Umsetzungsphase für den Aufbau eines Open Government Data-Angebots in der Kantonalen Verwaltung Thurgau freigegeben. Nach der Pilotphase soll nun das Angebot auf geeignete Daten der gesamten kantonalen Verwaltung ausgedehnt werden, heisst es in einer Aussendung dazu.

Das Unternehmen Misafes bietet mit dem "Kid's Watcher" eine Kinder-Smartwatch an, die eigentlich Eltern helfen soll, ihre Kinder zu schützen. Doch die Geräte selbst sind massiv unsicher, warnt der IT-Sicherheitsexperte Alan Monie von Pen Test Partners. Mit ziemlich einfachen Tricks könnten Angreifer demnach nicht nur an die GPS-Daten der Kinder kommen, das Mikrofon der Smartwatch als Wanze missbrauchen oder gar Audio-Nachrichten an ein Kind senden.

Beim Internetauftritt des Kantons Bern (www.be.ch) gibt es derzeit eine grosse technischen Störung. Die Site ist derzeit nicht erreichbar. Was konkret vorliegt, wurde noch nicht bekannt gegeben. Man arbeite aber mit Hochdruck daran, um das Problem zu lösen, ist in einem Insert zu lesen. Als temporäre Ersatzwebsite wird die URL www.kanton-bern.info angegeben. Diese aber verweist wiederum zurück auf www.be.ch. Man dreht sich also im Kreis...

Mit dem Rechtsanwalt Matthias Schönbächler hat der Kanton Luzern einen neuen Datenschutzbeauftragten. Auch in der Anwaltskanzlei, in der Schönbächler tätig ist, befasst er sich schwerpunktmässig mit Datenschutzthemen. Er tritt die Stelle des Datenschutzbeauftragten Anfang Dezember in einem 50-Prozent-Pensum an. Seine Wahl bedarf noch der Genehmigung durch den Kantonsrat.

Das Marktforschungsunternehmen IDC (International Data Corporation) hat neue Zahlen für den Smartphonemarkt in der Emea-Region (Europa, Mittlerer Osten, Afrika) vorgelegt. Die Absatzzahlen schrumpften im dritten Quartal demnach zwar stärker als im weltweiten Mittel, die Branchenumsätze entwickelten sich jedoch positiv. Zu Einzelhandelspreisen ohne Steuern wurden Smartphones im Wert von 29,8 Milliarden Dollar verkauft, über 10 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum.

In der Raumstation ISS ist am Donnerstag erstmals ein schwebender und mit künstlicher Intelligenz ausgestatteter Roboter eingesetzt worden. Der Cimon (Crew Interactiv MObile companioN) getaufte kugelförmige Roboter soll die Arbeit der Astronauten an Bord erleichtern und auch ein bisschen ihr Freund sein. Gesteuert wurde der 100 Minuten lange Einsatz der fünf Kilogramm schweren Kugel von der Hochschule Luzern aus.

Das Tochterunternehmen Argo des US-amerikanischen Autobauers Ford will im Wettrennen um die Entwicklung selbstfahrender Autos aufs Gaspedal drücken und Milliarden von Dollars von Investoren und von anderen Fahrzeugherstellern einsammeln. "Wir sprechen definitiv mit anderen möglichen Kunden, Autoherstellern, und wir sprechen mit mehr als einem", meinte Argo-Chef Bryan Salesky im Interview mit der "Financial Times" von heute.

Helmut Krasnik wird Anfang des neuen Jahres die neue Stelle des CIO (Chief Information Officer) bei der Luzerner CKW antreten. Krasnik kommt direkt von Axel Springer, wo er als Group CIO bei der Ringier Axel Springer Media und Managing Director Corporate Digital Platforms tätig war. Er war dort mitverantwortlich für den Umbau des klassischen Print-Verlages in ein digitales Medienhaus.

In der Schweiz besitzen bereits 92 Prozent aller Erwachsenen ein Smartphone. 97 Prozent von diesen benutzen es täglich. davon brauchen es täglich. Handys mutieren immer mehr zum unverzichtbaren Assistentin und multifunktionale Werkzeugkiste für das ganze Leben. Dies ergab eine Befragung von über 1'000 Konsumenten in der Schweiz sowie 56'000 Personen aus 34 weiteren Industrie- und Schwellenländern für den "Global Mobile Consumer Survey" von Deloitte.