Barnards Pfeilstern ist einer der nächsten Nachbarn der Sonne. Jetzt haben Astronomen bei ihm einen Planeten entdeckt.
Mit dem Waffenstillstand vom 11. November 1918 endete vor hundert Jahren der Erste Weltkrieg.
Es ist zynisch, wenn sich bei der Politik alles nur noch um CO2-Reduktion dreht. Dabei gehen nämlich echte Umweltprobleme vergessen.
Rund 33'000 Menschen sterben jährlich in Europa, weil Bakterien Resistenzen gegen Antibiotika entwickeln – Tendenz steigend.
27'000 Arten stehen auf der Roten Liste – fast ein Drittel mehr als noch vor zehn Jahren. Zwei Säugern geht es dafür besser.
Ein neuer Bericht zeigt: Der US-Geheimdienst suchte nach dem 11. September 2001 Substanzen, um den Widerstand von Al-Kaida-Leuten zu brechen.
Meteo Schweiz und ETH Zürich haben neue Klimaszenarien vorgestellt. Sie bilden die Basis für den Aktionsplan des Bundesrats.
Das «grüne Gold» verdrängt Wälder – und lockt Kartelle an.
Viele Arten profitieren voneinander – das Tauschgeschäft ist Millionen Jahre alt. Aber wer fing damit an?
Der Flugzeugbauer Airbus will in fünf Jahren bemannte Drohnen präsentieren. Ein Projekt, das bei Experten Zustimmung findet.
Experten warnen vor einer weiteren Zunahme extremer Brände bei «ungebremstem Klimawandel».
Die Ökologin Nina Buchmann kam im Jahrhundertsommer 2003 in die Schweiz. Seither sucht die ETH-Professorin nach Lösungen für eine nachhaltige Landwirtschaft.
Bereits 2005 prophezeite der WWF das Verschwinden des Arktiseises innerhalb von fünf Jahren. Auch andere Vorhersagen zum Klimawandel erwiesen sich immer wieder als falsch.
Erstmals wurde ermittelt, wie viele Schweizer durch antibiotikaresistente Bakterien sterben. Die Resistenzen nehmen weiter zu.
Antibiotikaresistente Bakterien führen zu zahlreichen Todesfällen. Fragen und Antworten.
Antibiotika-resistente Bakterien verursachen allein in Europa jährlich etwa 33'000 Todesfälle. Eine einfache Strategie könnte viele Menschenleben retten.
Keine Infektionskrankheit tötet so viele Menschen wie Tuberkulose. Erstmals seit 100 Jahren gibt es nun Hoffnung auf einen Impfstoff.
Kühe können Menschen – und vor allem andere Tiere – schwer verwunden. Das Risiko ist vor allem in Freilaufställen gross. Obwohl diese Form der Tierhaltung artgerecht ist.
Statistiken zeigen, dass Istanbul wohl ein starkes Erdbeben bevorsteht. Forscher haben nun ein Verfahren gefunden, welches das Frühwarnsystem verbessern könnte.
Die russische Raumfahrtbehörde hat erste Ergebnisse ihrer Untersuchung der Sojus-Notlandung veröffentlicht.