Schlagzeilen |
Samstag, 10. November 2018 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Ökologin Nina Buchmann kam im Jahrhundertsommer 2003 in die Schweiz. Seither sucht die ETH-Professorin nach Lösungen für eine nachhaltige Landwirtschaft.

Es ist zynisch, wenn sich bei der Politik alles nur noch um CO2-Reduktion dreht. Dabei gehen nämlich echte Umweltprobleme vergessen.

Rund 33'000 Menschen sterben jährlich in Europa, weil Bakterien Resistenzen gegen Antibiotika entwickeln – Tendenz steigend.

Erstmals wurde ermittelt, wie viele Schweizer durch antibiotikaresistente Bakterien sterben. Die Resistenzen nehmen weiter zu.

Antibiotikaresistente Bakterien führen zu zahlreichen Todesfällen. Fragen und Antworten.

Antibiotika-resistente Bakterien verursachen allein in Europa jährlich etwa 33'000 Todesfälle. Eine einfache Strategie könnte viele Menschenleben retten.

Das «grüne Gold» verdrängt Wälder – und lockt Kartelle an.

Keine Infektionskrankheit tötet so viele Menschen wie Tuberkulose. Erstmals seit 100 Jahren gibt es nun Hoffnung auf einen Impfstoff.

Kühe können Menschen – und vor allem andere Tiere – schwer verwunden. Das Risiko ist vor allem in Freilaufställen gross. Obwohl diese Form der Tierhaltung artgerecht ist.

Statistiken zeigen, dass Istanbul wohl ein starkes Erdbeben bevorsteht. Forscher haben nun ein Verfahren gefunden, welches das Frühwarnsystem verbessern könnte.

Die russische Raumfahrtbehörde hat erste Ergebnisse ihrer Untersuchung der Sojus-Notlandung veröffentlicht.

Bereits 2005 prophezeite der WWF das Verschwinden des Arktiseises innerhalb von fünf Jahren. Auch andere Vorhersagen zum Klimawandel erwiesen sich immer wieder als falsch.

Der Paraplegiker David Mzee erzählt, wie er dank eines Neurostimulators aus Lausanne wieder erste Schritte machen konnte. Und dass sich Leute von überall auf der Welt für ihn freuten.

Es ist viel toller, wieder einmal zu warnen, dass der klimatische Weltuntergang nur noch zehn Jahre entfernt sei.

Vögel sind sozusagen Modell für Paarbindungen. Immerhin 90 Prozent aller Vogelarten gehen solche ein und haben allerlei Rituale, wie sie die festigen können.

Nach nur fünf Monaten können Patienten ein paar Schritte gehen: Schweizer Forschern gelingt ein Durchbruch bei der Behandlung von Querschnittgelähmten.

Wer sich eine Scheibe von einer Fleischtomate schneidet, mag bedenken, dass er das vorläufige Endresultat unzähliger Mutationen vor sich hat, die zufällig, automatisch und durch Züchterinnenhand vorankamen.

Neun Jahre lang suchte das Teleskop Exo-Planeten. Forscher sind wehmütig – aber es gibt schon einen Nachfolger.

Archäologen haben in Riehen eine Siedlung aus der Bronzezeit entdeckt. Gegründet wurde sie vor rund 3300 Jahren.

Stricken ist das neue 3-D-Drucken: Ein per Knopfdruck gestricktes Textil dient ETH-Forschenden als formgebendes Element für geschwungene Betonschalen.