Schlagzeilen |
Dienstag, 06. November 2018 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Tim Berners-Lee startet eine Kampagne zur Verbesserung der Web-Kommunikation. Ein Gesellschaftsvertrag soll Pflichten und Rechte für Web-Teilnehmer definieren.

Smartphones mit Schiebedeckel sind im Trend. Beim Z5 Pro lässt Lenovo die Frontkamera hinter einem Slider-Mechanismus verschwinden.

Für das Ausmessen von Treppenliften setzt ThyssenKrupp nur noch Videobrillen ein. Sie sind Teil eines digital lückenlosen Prozesses, mit dem die Verarbeitungszeit von acht auf zwei Wochen verkürzt werden konnte.

Seit einem Jahr sucht Amazon nach einem Standort für sein zweites Hauptquartier. Laut Medienberichten will der Technologie- und Handelskonzern aus Seattle nun sogar zwei neue Zentralen eröffnen. Eine Entscheidung könnte noch diese Woche verkündet werden.

Facebook ist nicht nur vom Einfluss, sondern auch von der Zielsetzung her gesehen eine Art Religion. Die Plattform zu nutzen ist wie in die Kirche zu gehen. Doch aufgepasst: Facebook ist ein knallhartes Technologieunternehmen.

Bei Prozessoren von Intel haben Forscher eine offene Hintertür entdeckt. Mit einer sogenannten Seitenkanalattacke konnten sie geheime Daten ausspionieren.

Bei einer Cyber-Attacke auf das französischen Bauunternehmen Ingérop haben Hacker offenbar heikle Daten zu Atomanlagen und Gefängnissen erbeutet. Die Staatsanwälte ermitteln.

Der chinesische Mobilfunk-Spezialist Royole bringt mit dem FlexPai das weltweit erste faltbare Smartphone auf den Markt.

Zunehmende Vernetzung, ungeschützte Medizinalgeräte und nicht mehr zeitgemässe IT machen Spitäler anfällig für Cyberattacken: Der Angriff mit «Wanna Cry» war dabei nur der letzte Schrei.

Wer steckt hinter dem weltweiten Cyber-Angriff? Experten suchen fieberhaft nach dem oder den Tätern. Nun kommt eine Nation ins Gespräch, die schon des Öfteren verdächtig war.

Die Schadsoftware «Wanna Cry» nutzte eine Sicherheitslücke aus, die schon länger bekannt war. Nur Systeme, die das entsprechende Update nicht eingespielt hatten, waren gefährdet. Müsste man die Säumigen bestrafen?

Im Gegensatz zum Ausland hat der Erpressertrojaner «WannaCry» in der Schweiz wenig Schaden angerichtet. Trotzdem kommen zum Teil haarsträubende Unterlassungen zum Vorschein.

Angriffe auf Computer im Parlament oder Router der Telekom: Deutschland rüstet im Kampf gegen Cyberattacken auf. Auch die Wirtschaft macht mit: DAX- und andere Firmen sind Teil einer neuen Initiative.

Wer wählen darf und wie man wählt – darüber wird in den USA seit langem heftig debattiert. Beide Seiten – Republikaner und Demokraten – zeigen Bereitschaft, das Wahlrecht für die eigenen Zwecke zu instrumentalisieren.

Die Freien Wähler, die Antipartei mit dem Fokus auf der Kommunalpolitik, sind drittstärkste Kraft in Bayern. Mit der CSU sind sie nun in Koalitionsverhandlungen getreten.

In keiner anderen Region hat sich die Lage betreffend Pressefreiheit im vergangenen Jahr so stark verschlechtert wie in Europa. Eine Bilanz zur Pressefreiheit anlässlich des Todestags der Investigativ-Journalistin Daphne Caruana Galizia.