Dem Westschweizer Bankensoftwareanbieter Temenos ist es auch im dritten Quartal 2018 gelungen, den Umsatz und den Betriebsgewinn zweistellig zu steigern. Das Management hat den Ausblick für das laufende Geschäftsjahr in der Folge leicht angehoben. Konkret lag der Umsatz mit 213,0 Millionen Dollar um 14 Prozent höher als vor Jahresfrist. Bei der wichtigsten Ertragsquelle, den Softwarelizenzen mit einem Umsatz von 94,6 Millionen Dollar, betrug der Zuwachs gar 19 Prozent.
In den Vereinigten Staaten verlangen vier staatliche Investmentfonds die Abberufung von Mark Zuckerberg als Aufsichtsratschef von Facebook. Konkret handelt es sich um die Chefs der Investmentfonds der Bundesstaaten Illinois, New York, Pennsylvania und Rhode Island. Diese postulierten heute, dass durch die Einsetzung eines unabhängigen Aufsichtsratschefs die Unternehmensführung und Transparenz bei Facebook verbessert werden könnte.
Dem Schweizer Kabelnetzverbund Quickline ist es gelungen, mit dem weltweit wichtigsten Streaming-Anbieter Netflix eine Zusammenarbeit zu vereinbaren. Davon profitieren sollen in einem ersten Schritt Kunden, die mit einem neuen Internet-Abo ein Jahr lang kostenlos Netflix erhalten, wie Quickline via Aussendung mitteilt.
Die elektronische Signatur, welche Swisscom als umfassenden Managed Service anbietet und die bei Signaturanwendungen integriert werden kann, ist neu nun auch eIDAS-zertifiziert. Damit sind die Signaturen künftig sowohl in der Schweiz als auch in EU-Ländern rechtsgültig.
Die auf Cyber Security und Datenspeicherung in der hybriden Cloud fokussierte Acronis, ein weltweit führender Anbieter im Bereich Cyber Protection und Datenspeicherung in der hybriden Cloud mit Hauptsitz in Schaffhausen, eröffnet in Bulgarien ein neues Forschungs- und Entwicklungszentrum. Laut Mitteilung will das Unternehmen 50 Millionen US-Dollar investieren und 300 High-Tech-Arbeitsplätze schaffen. Der inhaltliche Fokus des neuen F+E Zentrums soll auf Cyber Protection, künstliche Intelligenz und Blockchain gelegt werden.
Viele Personalverantwortliche in Unternehmen überprüfen nicht nur die eingereichten Unterlagen, sondern auch die diversen Social-Media-Profile der Bewerber. Dies, obwohl es praktisch gar keine klaren Regeln für dieses Vorgehen gibt. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Erhebung des Berliner Digitalverbands Bitkom unter 304 Personalverantwortlichen in Unternehmen ab 50 Mitarbeitern.
Der Internetgigant Google reagiert auf die Rekordwettbewerbsstrafe der EU-Kommission mit einem neuen Business-Modell für das dominierende Smartphone-Betriebssystem Android. Die Alphabet-Tochter präsentierte eine Reihe von Massnahmen, die dem Brüsseler Vorwurf eines unfairen Wettbewerbs begegnen sollen.
Materialforscher der Universität für Chemie und Technologie Prag und der Nanyang Technological University haben ein neues 2D-Material vorgestellt, bei dem es gelang, Arsen in einer Graphen-Struktur mit Chlormethylen-Gruppen zu modifizieren und das künftig neue (opto)elektronische Anwendungen ermöglichen soll. Details wurden in der Zeitschrift "Angewandte Chemie" veröffentlicht.
Die wie Google zum US-Konzernriesen Alphabet gehörende Online-Videoplattform Youtube hatte in der vergangenen Nacht mit Ausfällen zu kämpfen. Wie die Youtube-Nutzer mehrerer Länder Medienberichten zufolge berichteten, konnten auf der Webseite seit 3.15 Uhr keine Videos mehr abgespielt werden.
Der US-amerikanische Online-Fahrdienstvermittler Uber nimmt Kurs auf einen Rekordbörsengang. Wie die französische Nachrichtenagentur AFP von Insiderkreisen erfahren haben will, werde eine Marktbewertung von mehr als hundert Milliarden US-Dollar (rund 98,9 Mrd. Schweizer Franken) angestrebt. Was den grössten Börsengang aller Zeiten eines Technologieunternehmens bedeutete.