Forscher am japanischen National Institute of Advanced Industrial Science and Technology (AIST) haben mit "HRP-5P" einen humanoiden Roboter entwickelt, der autonom Bauarbeiten verrichtet. So kann er eine Trockenbauwand selbständig installieren. Dem AIST zufolge soll der Roboter die in einem überalternden Japan zunehmend mangelnden menschlichen Arbeitskräfte ersetzen. Derzeit geht er aber noch eher behäbig zu Werk.
Wer sich nach neuen Angeboten für Internet und Digital-TV umsieht, hat die Qual der Wahl. Viele Telekom-Unternehmen führen verschiedene Angebote. Heute hat UPC eine neue TV-Box vorgestellt. Preislich bleiben die Abos gleich, doch die TV-Box hat sich im Vergleich zur bisherigen Horizon-Variante um einiges verbessert. Dschungelkompass vergleicht die Preise der verschiedenen Anbieter und testete in einem Video die neuen Funktionen der UPC-Box.
Zwar scheint die Digitalisierung bei den Schweizer Unternehmen angekommen zu sein, aber voll eingeschlagen hat die digitale Revolution offenbar noch nicht, wie eine aktuelle Studie der GIA Informatik belegt. Immerhin bekräftigen zwei Drittel der befragten Führungskräfte, dass die eigene Organisation (67,7 Prozent) und die jeweilige Branche (66,7 Prozent) stark bis sehr stark von der Digitalisierung betroffen sind.
Trotz der immer noch unklaren Bedingungen für den EU-Austritt lockt Grossbritannien einer Studie zufolge so viel frisches Kapital für Startups an wie kein anderes europäisches Land: Im ersten Halbjahr erhielten britische Jungunternehmen insgesamt 3,1 Milliarden Euro, wie das Beratungsunternehmen EY am Mittwoch zu seiner Untersuchung mitteilte. Deutschland liegt mit 2,4 Milliarden Euro auf dem zweiten Rang, gefolgt von Frankreich mit knapp 2,0 Milliarden Euro.
Anwender des Facebook-Online-Bilderdienstes Instagram haben heute offenbar in mehreren grossen Städten, darunter London, San Francisco und Singapur, aufgrund technischer Probleme keinen Zugriff auf die Plattform für das Teilen von Fotos und Videos. Bei Versuchen, sich über einen Browser auf dem Desktop einzuloggen, sei eine weisse Seite mit der Meldung "5xx Server Error" erschienen. Die App-Version kann demnach nicht aktualisiert werden.
Die Schweizer Secure-Messaging-Spezialistin Seppmail verstärkt sein Team am Firmenhauptsitz in Neuenhof mit dem IT-Security-Spezialisten Gaetano Maita. In seiner Funktion als Sales Manager Schweiz zeichnet er gemäss Mitteilung verantwortlich für die Akquisition und die Pflege bestehender und neuer Channel-Partner, für die Betreuung strategischer (Gross-)Kunden sowie für die Entwicklung dedizierter Märkte.
Der diesjährige Hays Global Skills Index (kurz: Index) zeigt auf, dass das derzeitige globale Wirtschaftswachstum nicht zu einer verbesserten Arbeitsproduktivität geführt hat. Stattdessen steigt die Diskrepanz zwischen den vorhandenen Kompetenzen von Fachkräften und den von den Unternehmen benötigten Qualifikationen weltweit.
Die Business-Software-Anbieterin Sage hat Andreas Zipser zum Managing Director Central Europe ernannt. Zipser leitete bereits seit Mai dieses Jahres als Vice President Sales Central Europe kommissarisch gemeinsam mit Heino Erdmann, Commercial Finance Director, die Geschäfte von Sage in Zentraleuropa, nachdem Rainer Downar im April 2018 unerwartet verstorben war. In seiner neuen Funktion soll Zipser mit der Sage Business Cloud das Subskriptionsmodell für die Software-Lösungen von Sage in der Region Zentraleuropa noch stärker ausbauen, heisst es in einer Aussendung dazu.
Mit Leonardo will sich SAP als Anbieter einer Plattform für neue digitale Anwendungen positionieren, die auch mit dem "Intelligent ERP"-Ansatz verbunden sind. Dieser Ansatz definiert sich vor allem durch den Einsatz intelligenter Technologien wie Machine Learning, Künstlicher Intelligenz, Blockchain und einem hohen Grad an Automatisierung. Angesichts eines starken Wettbewerbsumfelds sind diese Pläne ambitioniert. Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe (DSAG) erläutert, was SAP tun sollte, damit Leonardo für Anwender interessant wird.
Nach Ansicht von Experten stellt der Bereich "Künstliche Intelligenz" (KI) einen billionenschweren Wachstumsmarkt dar. Anleger versprechen sich von diesem Trend enorme Renditen. Die Nachfrage nach speziell darauf ausgerichteten Investmentfonds und Zertifikate ist dementsprechend hoch.