Schlagzeilen |
Sonntag, 19. August 2018 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Grundsatz «Zeit ist Geld» ist allgemein bekannt. In Unternehmen steigt das Bewusstsein, dass dieses Prinzip auch für die Datenverfügbarkeit gilt. Bei der Recherche für dieses Whitepaper fand IDC heraus, dass der Mittelwert bei den Kosten für Ausfallzeiten der befragten Unternehmen bei 150 000 US-Dollar pro Stunde lag. Natürlich können neben einer Kostenminderung noch weitere Vorteile erzielt werden.

Damit die Welt mit Computern verwaltet und organisiert werden kann, muss sie der digitalen Logik der Maschinen folgen. Mit grossem Unterhaltungswert erzählt der Historiker David Gugerli die Geschichte dieses eindrücklichen Anpassungsprozesses.

Das Zürcher Start-up Yova hat zwei Millionen Schweizer Franken akquiriert. Das Unternehmen bietet laut eigenen Angaben eine Lösung für "smarte Geldanlagen für eine bessere Welt" an.

Die weltweiten Ausgaben für Big Data und Business Analytics steigen. Im Jahr 2022 werden Unternehmen gemäss Prognose 260 Milliarden US-Dollar für entsprechende Lösungen ausgeben. Nach den USA ist Westeuropa der grösste Markt für die Technologien.

Eset hat sein Angebot für Unternehmenskunden erneuert. Mit acht Softwarepaketen will der slowakische Sicherheitsanbieter Firmen jeglicher Grösse bedienen können. Neu im Köcher ist die Sandbox-Lösung Dynamic Threat Defense.

Swisscom hat Anpassungen an seinen Internet-Abos bekannt gegeben. Vor allem die Upload-Geschwindigkeit kurbelt der Telko an. Nicht für alle Kunden ist das Upgrade kostenlos.

Indagia hat eine Lösung zur automatischen Wirtschaftsprüfung entwickelt. Das Start-up setzt dafür auf KI, Automatisierung und die Cloud. So will es kleineren Revisionsgesellschaften den Rücken im Wettbewerb mit den globalen Playern stärken.

Fujitsu hat seine Partnerschaften mit SAP, Oracle, Microsoft und VMware ausgebaut. Das Unternehmen hilft Kunden, ihre Apps in die Cloud zu bringen und auf SAP S4/Hana zu migrieren.

F10 startet erstmals ein Förderprogramm für reifere Start-ups. Der Inkubator wählte acht Fintech-Unternehmen für das Programm aus. Drei davon kommen aus der Schweiz.

Das Swiss Internet Governance Forum kommt am 20. November in die Berner Welle 7. Das Programm können alle Interessierten mitbestimmen. Bis am 31. August nehmen die Veranstalter online Themenvorschläge entgegen.

Die Schweiz wird an der kommenden Consumer Electronics Show erstmals mit einem Pavilion auftreten. Unternehmen können sich für eine Teilnahme bewerben. Für Start-ups gelten besondere Bedingungen.

Der Bundesrat hat die letzte Teilrevision des Mehrwertsteuergesetzes auf Anfang 2019 angesetzt. Dann müssen auch ausländische Onlinehändler Mehrwertsteuer auf Kleinsendungen bezahlen. Die Bestimmung hätte schon ab 2018 gelten sollen.

Swisscom hat den Umsatz im ersten Halbjahr gesteigert. Wachstum gab es bei den Bündelangeboten und bei der Tochter Fastweb. Im Schweizgeschäft büsste Swisscom Umsatz ein.

Die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften hat zur Tagung "Life in Numbers" geladen. Sie wird sich um die Zukunft der personalisierten Medizin drehen.

Die Genfer Kantonalbank hat einen Anteil an der SwissSign Group erworben. Es geht um die Entwicklung und Verbreitung der Schweizer E-ID namens "SwissID". Mit dem Einstieg will sich SwissSign in der Romandie stärker abstützen.

Nach Meltdown und Spectre macht eine weitere Attacke gegen Prozessoren die Runde. Von der neuen Angriffsmethode namens Foreshadow sind nur Intel-Chips betroffen. Patches für die Sicherheitslücke stehen schon bereit – einen lückenlosen Schutz bieten die Updates jedoch nicht.

Peoplefone hat sein Angebot auf die italienische Schweiz ausgeweitet. Der Voice-over-IP-Spezialist ist neu auch im Tessin aktiv.

Unter den Debitoren, deren Rechnungen ein Unternehmen auf der Factoring-Plattform Advanon fälschte, sind Digitec und Fust. Der mutmassliche Betrüger hatte Rechnungen an die beiden Händler übertrieben und damit Investoren getäuscht. Ihnen droht vermutlich ein Totalausfall.

In Basel hat der erste Deutschschweizer sein elektronisches Patientendossier eröffnet. Der baselstädtische Regierungsrat Lukas Engelberger registrierte sich bei MyEPD. Mit der Lösung will die Nordwestschweiz für die Einführung in den Spitälern 2020 bereit sein.

Die Wettbewerbskommission hat der Übernahme von Goldbach durch Tamedia zugestimmt. Tamedia muss keine Auflagen erfüllen. Der Kauf soll in den nächsten zehn Börsentagen vollzogen werden.