Schlagzeilen |
Sonntag, 05. August 2018 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der kulturelle und technologische Wandel zwingt Unternehmen zum Umdenken. Geschäftsmodelle verändern sich und der Kunde nimmt dabei eine immer zentralere Rolle ein.

D-Link hat mit den Modellen DIS-100E-5W und DIS-100E-8W zwei neue Switches lanciert. Sie verfügen über fünf beziehungsweise acht Ethernetanschlüsse. Der Hersteller wirbt mit robustem Design und der erweiterten Kälte- wie auch Hitzeresistenz.

Der Konsumentenschutz hat einen Leihladen in Bern in Planung. Sonst selten genutzte Dinge sollen dort gegen einen symbolischen Monatsbetrag ausgeliehen werden können. Dies soll Vorteile für den Konsumenten und die Umwelt haben.

Microsoft hat sein Geschäftsjahr bilanziert. Der Umsatz durchbrach die Grenze von 100 Milliarden US-Dollar. Vor allem das Cloud-Geschäft boomt.

Dell EMC hat eine neue integrierte Datenschutz-Appliance entwickelt. Das System mit der Bezeichnung Dell EMC IDPADP4400 unterstützt Back-up, Deduplizierung, Replikation und Wiederherstellung. Das Produkt richtet sich an KMUs.

HMD Global bringt das Nokia 8110 4G in die Schweiz. Das "Banana Phone" beinhaltet neu eine 4G-Funktion. Das Gerät ist für weniger als 100 Franken erhältlich.

Huawei möchte bis Ende 2018 200 Millionen Smartphones ausliefern. Huawei könnte Apple früher als erwartet hinter sich lassen.

Die Redaktionen von Netzwoche, IT-Markt und CEtoday machen Sommerpause. Ab dem 6. August sind wir wieder da.

IDC hat die Ausgaben für die Blockchain-Technologie prognostiziert. Bis 2022 soll der Markt auf 11,7 Milliarden US-Dollar wachsen. Damit verdoppeln sich die Ausgaben fast jährlich.

Der TV-Streaming-Anbieter Zattoo hat das Verhalten seiner Schweizer Nutzer während der Fussball-WM untersucht. Verlängerung und Elfmeterschiessen lockten die Zuschauer vor die Bildschirme. Die Nutzer verwenden immer mehr Smart TVs zum streamen.

Dell hat sein Sortiment an Workstations der Precision-Reihe ausgebaut. Darunter drei neue Tower und eine Rack-Workstation. Die Geräte versprechen viel Leistung und einen vergleichsweise geringen Preis.

Die Grössenverhältnisse der Smartphones haben sich im Laufe der letzten Quartale verändert. Eine Untersuchung zeigt die Verschiebungen, die Gründe dahinter und stellt eine Prognose für das dritte Quartal 2018.

Am 21. November geht in Zürich der erste Digital Economy Award über die Bühne. Er prämiert die besten Digitalprojekte des Jahres in sechs Kategorien. Jurypräsident Lukas Bär erklärt, was es für den Sieg in der Kategorie «Digital Innovation of the Year" braucht. Wer ein Projekt einreichen möchte, hat dafür noch bis zum 17. September Zeit.

Postfinance ist in den E-Sports-Wachstumsmarkt eingestiegen. Die Bank sucht fünf Personen, die sich 2019 ein Jahr lang zu professionellen Gamern coachen lassen wollen. Die Bewerbungsfrist läuft.

Westschweizer Hochschulen und zwei grosse Medienhäuser haben die "Initiative for Media Innovation" gegründet. Sie soll Möglichkeiten erproben, die analoge und digitale Medienwelt enger zu verzahnen. Die Forschung startet noch dieses Jahr.

113 Absolven des Informatik-Departements der Hochschule Luzern haben am 13. Juli 2018 ihre Bachelor-, beziehungsweise Master-Diplome erhalten. Der Frauenanteil lag deutlich unter dem der Männer.

Nach der Multimilliarden-Strafe der EU widerspricht Google-Chef Sundar Pichai dem Vorwurf des Marktmissbrauchs und lässt durchblicken, dass deswegen nun ein kostenpflichtiges Lizenzierungsmodell für Android im Raum stehe.

Das Fintech-Unternehmen Assetmax hat eine Finanzierungsrunde abgeschlossen. Unter den Investoren ist auch der Doodle-Mitgründer Paul Sevinç. Die Firma änderte auch den Namen.

Mittels Voice Phising haben Kriminelle in den Niederlanden Bankdaten aus der Schweiz ergaunert. Zusammen mit der niederländischen Polizei konnte das Fedpol die Bande zerschlagen. Es gab zwei Festnahmen.

Die EU-Kommission hat eine Strafe von 4,3 Milliarden Euro gegen Google verhängt. Das Unternehmen hat seine Marktstellung mit Android-OS missbraucht. Den Verbrauchern seien dadurch Nachteile entstanden.