Schlagzeilen |
Mittwoch, 27. Juni 2018 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Bund hat per Anfang 2016 seine Lieferanten zur Einreichung einer elektronischen Rechnung verpflichtet. Seither sei der Anteil der E-Rechnungen auf rund 60 Prozent gestiegen, heisst es in einer Mitteilung der eidgenössischen Finanzverwaltung (EFV). Die Bundesverwaltung sei bestrebt, diesen Anteil weiter zu erhöhen, und akzeptiere neu auch PDF-Rechnungen per E-Mail.

Die Bundesverwaltung als Arbeitgeberin rückt die Herausforderungen der Digitalisierung in den Fokus der neuen Personalstrategie: Der Bundesrat hat das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) an seiner heutigen Sitzung dazu beauftragt, die Personalstrategie 2020 – 2023 in diesem Sinne bis Ende 2019 zu erarbeiten.

Sunrise hat die erste 5G-Antenne in Betrieb genommen. Mit 5G soll in Zukunft vor allem der Betrieb von autonomen Fahrzeugen, IoT und Vernetzung von Infrastruktur mit Geräten und Menschen, Echtzeitsteuerung von kritischen Produktionsabläufen usw. gewährleistet werden.

Der US-Internetgigant Google hat seinem Kartendienst "Maps" mit der Version 9.80.2 ein runderneuertes Design und neue Funktionen verpasst. Ziel sei es, Anwendern eine effizientere Erkundung ihres jeweilig aktuellen Standortes zu ermöglichen.

Das schweizerische Güterkontrollgesetz soll angepasst werden. Die entsprechende Botschaft ist vom Bundesrat haute an das Parlament verabschiedet worden. Die auf vier Jahre befristete Verordnung über die Ausfuhr und Vermittlung von Gütern zur Internet- und Mobilfunküberwachung soll in der Folge ins ordentliche Recht überführt werden.

Facebook gibt die Entwicklung seiner eigenen Internet-Drohne auf. Die Fluggeräte mit der Spannweite einer Boeing 737 sollten monatelang autonom in grossen Höhen kreisen, um für die Netzanbindung in entlegenen Gebieten zu sorgen. Jetzt erklärte Facebook in einem Blogeintrag, inzwischen seien auch Unternehmen aus der Luftfahrtbranche bei solcher Technik aktiv und man wolle statt einer Eigenentwicklung mit Partnern wie Airbus zusammenarbeiten.

Wenn am 1. August dieses Jahres das revidierte Maturitätsanerkennungsreglement der Erziehungsdirektorenkonferenz (EDK) und die gleichermassen angepasste Maturitäts-Anerkennungsverordnung des Bundes in Kraft treten, wird darin auch die Einführung von Informatikunterricht im Rahmen eines obligatorischen Faches für alle GymnasiastInnen bis spätestens zum Schuljahr 2022/2023 gelistet sein. Im Fach Informatik geht es um Grundlagen und Konzepte der Informations- und Kommunikationstechnologien.

Der schweizerische Branchenverband der Digitalwerbung Interactive Advertising Bureau (IAB) Switzerland hat sich bei der Internet-Nutzungsforscherin Net-Metrix eingekauft und 2,5 Prozent der Aktien übernommen. Damit ist der Verband auch am Datenerhebungsprojekt Swiss Media Data Hub (SMDH) beteiligt.

Die auf mobile IT-Infrastrukturen fokussierte Nomasis mit Sitz in Langnau am Albis vertreibt mit "Hypergate" ab sofort eine neue Schweizer Krypto-Software für Single Sign On (Einmalanmeldung) mit Android-Geräten. Hypergate ist das jüngste Produkt des auf Usability und Mobile Security spezialisierten Startups Papers.ch.

Die Entwicklung des von Fujitsu und Riken gemeinsam entwickelten Supercomputers Post-K schreitet offenbar in grossen Schritten voran. Das japanische Ministerium für Bildung, Kultur, Sport, Wissenschaft und Technologie sieht ihn als Nachfolger des K-Computers. Fujitsu und Riken wollen Post-K voraussichtlich 2021 in den vollen Betrieb nehmen. Den CPU-Prototyp, der das Kernstück von Post-K ausmachen wird, hat Fujitsu laut Mitteilung bereits fertiggestellt.