Mit einer knappen Mehrheit hat sich der Rechtsausschuss des Europaparlaments am Mittwoch für die umstrittene europaweite Einführung von Upload-Filtern ausgesprochen. Zudem soll bei der Einführung einer europaweiten Urheberrechtsreform ein europaweites Leistungsschutzrecht eingeführt werden.
Seit heute ist Google Podcasts in der Schweiz verfügbar. Dabe handelt es sich um eine neue Android-App der Alphabet-Tochter, die es Anfängern leichter machen soll, in die Welt der Podcasts einzusteigen und Fans des Mediums dabei unter die Arme greifen will, anhand von KI-basierten Empfehlungen neue Lieblingsshows zu entdecken. Google Podcasts, das im im Play Store zum Download bereit steht, synchronisiert sich nahtlos mit Google-Produkten, zum Beispiel mit Google Assistant.
Der Einsatz von Open Source Software hat in den letzten drei Jahren weiter zugenommen. Besonders in der Software-Entwicklung ist die Verwendung von Open Source Komponenten der Standard. Dies geht aus der von SwissICT und CH Open herausgegebene und von der Uni Bern durchgeführte Open Source Studie 2018 hervor.
Rund 100 Microsoft-Mitarbeitende sorgen derzeit mit einem offenen Brief für Schlagzeilen, in dem sie ihren Brötchengeber dazu auffordern, die Zusammenarbeit mit der US-Grenzwache zu beenden. Die Aufforderung kommt inmitten der heftigen Zuwanderungsdebatte, in der US-Präsident Donald Trump wegen der Trennung von Kindern von ihren Eltern beim illegalen Grenzübertritt an der mexikanischen Grenze stark unter Druck geraten ist.
RFID-Tags lassen sich als Sensoren für das Auftreten von Glukose in der Umgebung einsetzen, wie Wissenschaftler des Massachusetts Institute of Technology (MIT) ermittelt haben. Dieser Ansatz punktet damit, dass er auch ohne Batterien auskommt. Die Forscher planen nun eine Weiterentwicklung des Sensorsystems, um es für die Detektion von Chemikalien einzusetzen.
Seit einem knappen Monat ist die neue Datenschutz-Grundverordnung DSGVO in Kraft, ein Kernelement der EU-Datenschutzreform. Sie ist für alle Unternehmen und Organisationen bindend, die personenbezogene Daten von EU-Bürgern erheben oder verarbeiten – darunter sind alle Daten zu verstehen, die sich auf eine identifizierte oder aus den Daten heraus identifizierbare Person beziehen. Es dürfte nahezu kein Unternehmen geben, das nicht in irgendeiner Form mit personenbezogenen Daten umgeht.
Um Unternehmen bei der gesamten Wertschöpfungskette im Bereich Marketing Operations unter die Arme zu greifen, bietet Namics neben Strategie und Beratung ganz neue Services an: Redaktion, Content-Pflege und -Migration, Social Media Marketing, Suchmaschinenoptimierung, Newsletter-Marketing und Analytics Operations. Die dafür eigens gegründete Organisationseinheit steht unter der Leitung von Holger Neckenbürger als Head of Marketing Operations. Im Interview mit ICTkommunikation erläutert die zentralen Pfeiler und Herausforderungen dieser neuen Namics-Sparte.
Die starke Nachfrage nach Cloud-Produkten hat Oracle zu mehr Gewinn als erwartet im angelaufenen vierten Quartal des zu Ende gegangenen Fiskaljahres verholfen. Konkret legte der Nettogewinn in der Berichtsperiode gegenüber dem Vorjahr um 5,5 Prozent auf 3,4 Milliarden Dollar. Der Umsatz kletterte um 3,3 Prozent auf 11,25 Milliarden Dollar.
Der US-Internet-Gigant Google will sein Job-Portal-Tool Hire mit Künstlicher Intelligenz ausstatten. Damit soll die Job- bzw. Mitarbeitersuche einfacher und effizienter funktionieren, wie die Alphabet-Tochter verkündet. Google hat Hire vor einem Jahr auf den Markt gebracht. Seither konkurrenziert es unter anderem mit Linkedin.
Im als Hochburg des weitgehend unregulierten Kryptowährungshandels geltenden Südkorea ist es offenbar erneut zu einem Hackerangriff auf eine Plattform für Cybergeld gekommen. Die Krypto-Börse Bithumb hat am Mittwoch früh nach Ortszeit den Diebstahl von virtuellen Währungen im Wert von 35 Milliarden Won (etwa 31,3 Millionen Schweizer Franken) bekannt gegeben.