Die Nummer eins unter den US-Kabelnetzbetreibern, Comcast, hat sein Interesse am Unterhaltungskonzern 21st Century Fox von Medienmogul Rupert Murdoch bestätigt. Die Vorkehrungen für ein Gegenangebot zur Offerte des Entertainment-Riesen Walt Disney seien im fortgeschrittenen Stadium, lässt Comcast verlauten.
Nach dem allgemein enttäuschenden Auftritt von Mark Zuckerberg vor dem Europa-Parlament, weilte der Facebook-Chef auf Einladung von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron heute im Elysee-Palast in Paris. Zuckerberg nahm an einem Treffen mit rund 60 Unternehmenschefs und anderen Verantwortlichen teil, bei dem Macron Frankreich als Standort für die digitale Branche präsentierte.
Der auf IT und Engineering fokussierte Personaldienstleister Gulp öffnet seine Online-Freelancer-Datenbank für Endkunden in der Schweiz. Dadurch soll ab sofort das Direktgeschäft zwischen Endkunden und Freelancern in der Schweiz ermöglicht werden. Das Angebot richte sich an Unternehmen, die ihre Freelancer-Akquise selbstständig durchführen wollen, ohne Vorgaben, Rahmenverträge oder Vertragslaufzeiten, teilt Gulp mit.
Betriebe, die SAP Hana nutzen, erhalten laut Fujitsu nun weitere Möglichkeiten, Scale-out-Systeme für ihre unternehmenskritischen virtualisierten Infrastrukturen in ihren Rechenzentren einzusetzen. Dank neuer Zertifizierungen für Fujitsu Primequest durch SAP soll sich für Betreiber deutlich mehr Spielraum bei der Verarbeitung grosser Datenmengen ergeben. Scale-out-Systeme zeichnen sich durch horizontale Skalierung mittels Server- und Speicherverbund aus.
Der Auftragsfertiger Foxconn, zu dessen Kunden unter anderem auch Apple zählt, will seine Automatisierungstochter Foxconn Industrial Internet an die Börse bringen und so den grössten IPO seit drei Jahren in China landen. Der Gang an die Börse soll dabei 27,1 Milliarden Yuan (rund 3,6 Mrd. Euro) einbringen. Dafür sollen 1,97 Millionen Papiere zum Preis von je 13,77 Yuan angeboten werden, wie aus einem bei der Börse in Shanghai eingereichten Prospekt hervorgeht.
Salt hat fünf neue, nicht-exekutive Mitglieder in den Verwaltungsrat gewählt. Namentlich handelt es sich dabei um Peter Brabeck-Letmathe, Robert-Philippe Bloch, Jacques de Saussure, Martin Lehmann sowie Jeannine Pilloud. Der Telko erhofft sich durch die Aufrüstung verstärkte Impule für das zuletzt schwächelnde Geschäft.
Forscher von Nvidia haben ein laut Unternehmen einzigartiges KI-System entwickelt, mit dem ein Roboter durch das Beobachten eines Menschen lernt, eine bestimmte Aufgabe auszuführen. Als einfaches Beispiel dient dabei das Stapeln verschiedenfarbiger Bauklötze. Der Ansatz ist dazu gedacht, die Kommunikation zwischen Mensch und Maschine zu erleichtern. Das soll dazu beitragen, dass Personen und Roboter in Zukunft problemloser zusammenarbeiten.
Bei der auf Data Center Infrastructure und Enterprise Network Lösungen fokussierten BNC Business Network Communications wechselt Daniel Dini vom Head of Managed Services zum Sales Director Bern. Zudem befördert ihn BNC in die Geschäftsleitung, wo er Michael Schnegg ersetzt, der das Unternehmen per Ende April verlassen habe.
Zahlreiche Non-Profit-Organisationen (NGOs) wie etwa die einflussreiche US-Bürgerrechtsorganisation Aclu haben Amazon eindringlich aufgefordert, seine Gesichtserkennungstechnologie nicht mehr den Strafverfolgungsbehörden zur Verfügung zu stellen. In dem Brief an Unternehmenschef Jeff Bezos warnten die American Civil Liberties Union (Aclu) und mehr als 30 weitere Organisationen wie Human Right Watch vor enormen Schäden für die Demokratie durch den Amazon-Dienst Rekognition.
Der im kalifornische San José domizilierte US-Softwarekonzern Adobe wagt den grössten Deal seit fast zehn Jahren: Um knapp 1,7 Milliarden Dollar werde der Einzelhandelsspezialist Magento Commerce vom Finanzinvestor Permira übernommen, teilten die US-Amerikaner mit. Mit dem Zukauf baue sich Adobe ein Standbein im Einzelhandel auf, sagte Vizepräsident Brad Rencher.