Wie schon bei seinen Auftritten im US-Kongress, entschuldigte sich Facebook-Chef Mark Zuckerberg jetzt auch vor dem Europaparlament für die Versäumnisse von Facebook. Das soziale Netzwerk habe seine Verantwortung unter anderem im Kampf gegen den Missbrauch von Nutzerinformationen durch App-Entwickler nicht breit genug erkannt, bekannte Zuckerberg in einer vorab verbreiteten Stellungnahme.
Jacques Boschung, derzeit bei Dell-Technologies noch als Senior Vice President für Globale Allianzen und Telekom-Firmen im Wirtschaftsraum Europa, Naher Osten und Afrika tätig, wird per 1. Januar 2019 Mitglied der SBB Konzernleitung und neuer Leiter von SBB Infrastruktur. Der Freiburger tritt die Nachfolge von Philippe Gauderon an, der gemäss Mitteilung per Ende 2018 in Pension geht.
Das auf digitale Sicherheitssysteme spezialisiertes Westschweizer Unternehmen Kudelski mit Sitz in Cheseaux-sur-Lausanneie hat eine Kooperationsvereinbarung mit U-Blox unterzeichnet. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit werde U-Blox künftig einige seiner Produkte mit IoT-Sicherheitslösungen von Kudelski ausrüsten, wie es in einer Aussendung dazu heisst.
Das Schweizer Bankensoftare-Unternehmen Temenos mit Zentrale in Genf hat ein Rückkaufprogramm von Namenaktien über bis zu 250 Millionen US-Dollar beschlossen. Die Papiere sollen für mögliche Akquisitionen und für künftige Mitarbeiteroptionsprogramme verwendet werden, heisst es aus Genf.
Kommenden Freitag treten im EU-Raum neue, strengere und vor allem einheitliche Datenschutzregeln in Kraft. Die Konsumentenschützer versprechen sich von der sogenannten Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ein Druckmittel gegen internationale Konzerne wie Facebook, Google oder Amazon, die besonders viele Nutzerdaten speichern. Bislang hatten nationale Behörden nur wenige Möglichkeiten in der Hand, vor allem Internet-Giganten zu einer Änderung ihrer Nutzungsbedingungen zu bewegen.
Mit den neuen Smartconnect-USV hat Schneider Electric eine neue Reihe von USV-Systemen mit integrierter Cloud-Monitoring-Funktion vorgestellt. Technisch setzen die Geräte auf der APC Smart-UPS-Serie auf, und sie zielen auf das Absichern von Servern, Storage- und Netzwerksystemen innerhalb verteilter IT-Umgebungen. Verfügbar sind die Line-Interactive-USV mit sinusförmigem Ausgang im 19"-Rackmount-Format oder als Tower.
Im Handelsstreit mit China lockert die US-Regierung einem Bericht des "Wall Street Journal" zufolge die Daumenschrauben gegen den chinesischen Technologiekonzern ZTE. Die Regierung werde das Verkaufsverbot an den zweitgrössten Smartphonehersteller Chinas nach Huawei aufheben, berichtete das Blatt am Dienstag unter Berufung auf Insider. Voraussetzung sei, dass es wesentliche Veränderungen im Management gebe.
Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben einen kleinen Sensor entwickelt, dem man unterschiedliche Gerüche beibringen kann. Diese "elektronische Nase" könnte in elektrischen Geräten bei Kabelbränden warnen oder – im Smartphone eingebaut – beim Einkaufen frühzeitig erschnüffeln, ob der Fisch noch frisch ist.
Die Telecom Liechtenstein (FL1) richtet ihr Auge verstärkt auf den Schweizer Geschäftskundenmarkt. Eidgenössischen Unternehmen werden Komplettangebote aus Internet, Festnetz, Standortvernetzungen und Mobiltelefonie angeboten. Dazu hat die Telecom Liechtenstein eine Partnerschaft mit Sunrise für die Benutzung von deren Mobilfunknetz unterzeichnet.
Malta ist neben Gibraltar die europäische Hochburg für Online-Glücksspiel. Fast 300 Online-Casinos und -Wettfirmen sind auf der Insel registriert und bedienen von dort aus Kunden in allen EU-Staaten. Die maltesische Glücksspielbehörde überwacht den Sektor aber kaum, er ist seit langem im Griff der italienischen Mafia. Italienische Ermittler sind seit einem Jahrzehnt mehreren Mafiaclans auf der Spur, die Maltas Glücksspielsektor für ihre Zwecke ausgenutzt haben sollen – zum Verdienen und Waschen riesiger Geldsummen.