Schlagzeilen |
Donnerstag, 26. April 2018 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Mit Robert Itschner hat ABB Schweiz einen neuen Vorsitzenden der Geschäftsleitung ernannt. Er folgt auf Remo Lütolf, der sich in den Ruhestand verabschiedet. Itschner kommt aus den eigenen Reihen. Bisher arbeitete er bei ABB als Leiter Marketing & Verkauf der Division Robotics & Motion, wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilt. Sein neues Amt wird er den Angaben zufolge am 1. Juli antreten.

Wissenschaftler der Carnegie Mellon University (CMU) haben mit Kollegen von Disney Research einen Weg gefunden, um Wände in multifunktionale Touchscreens zu verwandeln. "Wall++" setzt auf besonders einfache und kostengünstige Mittel: eine leitfähige Wandfarbe und herkömmliches Malerband. Wird die Farbe nach einem vorgegebenen Schema aufgetragen, entstehen Elektroden, die bestimmte Features ermöglichen. So lässt sich die "smarte Wand" als Lichtschalter nutzen oder kann Gesten und andere Geräte im Raum erkennen.

Die Ostschweizer Fullservice-Digitalagentur Namics weist für das Geschäftsjahr 2017 den höchsten Umsatz seit der Gründung im Jahr 1995 aus. Mit einem konsolidierten Erlös von CHF 67 Millionen legt der E-Business-Spezialist im Vergleich zum Vorjahr um über sieben Prozent zu. Ermöglicht hätten dies vor allem der Gewinn namhafter Neukunden in Deutschland sowie der Ausbau des Belgrader Standorts, teilt das Unternehmen mit. Auch die Mitarbeiterzahl sei um 2,5 Prozent gestiegen.

Die Schweizer Fintech-Anbieterin Avaloq hat im Zuge einer zweiten Finanzierungsrunde eine 10-Prozent-Beteiligung an Metaco, dem Blockchain- und Kryptowährungsexperten mit Sitz in Lausanne, erworben. Damit erhält Francisco Fernandez, Avaloqs Gründer und Group Chairman, einen Sitz im Verwaltungsrats von Metaco.

In einer aktuellen Prognose schätzt das IT-Research und Beratungsunternehmen Gartner den globalen Geschäftswert von Künstlicher Intelligenz für 2018 auf insgesamt 1,2 Billionen US-Dollar. Dies entspricht einem Anstieg von 70 Prozent gegenüber dem vergangenen Jahr.

Der Schweizer Medienkonzern Tamedia setzt künftig auf die Lösungen Workday Financial Management und Workday Human Capital Management, um bestehende Finanz- und HR-Systeme abzulösen und alle damit verbundenen Daten und Prozesse in einem System zu konsolidieren.

Der Run auf neue Smartphones scheint etwas abzuflauen. Von Januar bis März ging die globale Nachfrage um zwei Prozent auf 347 Millionen Geräte. Vor allem in den wichtigen Märkten China und Nordamerika gingen weniger Smartphones über die Ladentische, wie aus einer Studie ersichtlich ist, die das Marktforschungsinstitut GFK veröffentlicht hat.

Mit Jens Naie als Chief Technology Officer und Tilman Eberle als Vice President Marketing & Communications verzeichnet der Online-Teminplaner Doodle zwei Neuzugänge im Management. Das zu Tamedia gehörende Web-Portal will mit den Teamverstärkungen seine "globalen Aktivitäten weiter ausbauen", wie es in einer Mitteilung dazu heisst.

In einer international abgestimmten Aktion ist der Polizei in Europa ein wichtiger Schlag gegen Internet-Kriminelle gelungen: Der vermutlich weltgrösste Marktplatz für so genannte DDoS-Attacken sei vom Netz, teilte Europol mit. In Zusammenarbeit mit der niederländischen Polizei, der britischen National Crime Agency und einem Dutzend Strafverfolgungsbehörden weltweit habe man die Betreiber des Marktplatzes Webstresser.org festgesetzt. Dort wurden den Angaben zufolge in grossem Stil Werkzeuge zum Kauf angeboten, um sogenannte DDoS-Attacken zu fahren.

Der Mobilfunker Telefonica Deutschland hat im ersten Quartal den Gegenwind durch die abgeschafften EU-Roaminggebühren zu spüren bekomme: Der Umsatz des O2-Netzanbieters ging im Vergleich mit dem Vorjahreszeitraum um 0,2 Prozent auf 1,767 Mrd. Euro zurück, wie das Tec-Dax-Schwergewicht in München mitteilte. Ohne die seit Mitte vergangenen Jahres weggefallenen Roaminggebühren hätte das Unternehmen hier einen leichten Zuwachs erzielt.