Schlagzeilen |
Mittwoch, 18. April 2018 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das EU-Parlament will sich im Rahmen der Datenmissbrauchsaffäre bei Facebook in einer geplanten Anhörung von Konzernchef Mark Zuckerberg nicht mit einer Vertretung abspeisen lassen. Alle Fraktionen sähen "die absolute Notwendigkeit Ihrer persönlichen Anwesenheit, wie das vor dem US-Kongress der Fall war", heisst es in einem heute verschickten Brief von Parlamentspräsident Antonio Tajani an Zuckerberg.

Der in Zürcher domizilierte Internet Service Provider (ISP) iWay konnte im vergangenen Geschäftsjahr seinen Umsatz von 15,9 um 34 Prozent auf 21,3 Millionen Franken steigern. Für das laufende Jahr rechnet iWay-Geschäftsführer Matthias Oswald ebenfalls mit einem "guten zweistelligen Wachstum". Dazu beitragen werde insbesondere "Virtual ISP", ein neuer Service für IT-Unternehmen.

Die IT-Security-Spezialistin Check Point Software Technologies verstärkt das Schweizer Team mit einem erfahrenen Branchenkenner. Der 35-jährige Marc Sprenger soll in der Funktion eines Strategic Account Managers künftig vor allem die Kunden im Bundesumfeld betreuen und ausbauen, teilt das Unternehmen mit.

Die teilstaatliche Telekom Austria (TA) bekommt einen neuen Vorstandschef. Gemäss einem Bericht des Wirtschaftsmagazins Trend soll Alejandro Plater durch den aktuell in der Geschäftsleitung von T-Systems Austria tätigen Thomas Arnoldner abgelöst werden. Wobei aber Plater weiterhin im Vorstand verbleibe.

Fujitsu will die Forschung im Bereich Künstlicher Intelligenz (KI) in Europa forcieren und baut zu diesem Zweck sein AI (Artificial Intelligence) Center of Excellence (CoE) im französischen Forschungscluster Paris-Saclay weiter aus. Dies hat Fujitsu im Rahmen der Konferenz "AI for Humanity" in Paris bekanntgegeben.

Die Informatikdienste der Stadt St.Gallen (IDS) setzen beim IT-Service-Management künftig auf ein Tool des Ostschweizer IT-Dienstleisters Proventx. Um den Automatisierungsgrad sowie den Service zu erhöhen, habe sie den "Ivanti Service Manager" von der in Altstätten domizilierten Proventx implementiert.

Im Rahmen der Vergabe der Bing Partner Awards ist das eidgenössisch-österreichische Softwareunternehmen OMP Tools mit Schweizer Sitz in Baar für die Automatisierung von Bing-Kampagnen mit dem Innovationspreis ausgezeichnet worden. Bei der Lösung von OMP Tools wird die Bing-Kampagne mit wenigen Eingaben automatisch erstellt und die Leistung der Kampagne durch einen Algorithmus rund um die Uhr kontrolliert und verbessert. Das habe auch Microsoft beeindruckt, so die Baarer Firma.

Der US-amerikanische IT-Dienstleistungsriese IBM mit Sitz in Armonk profitiert vom Konzernumbau und erzielt im ersten Quartal des neuen Fiskaljahres einen deutlichen Umsatzanstieg. Aufgrund des schwachen Geschäftsausblicks zeigen sich die Anleger jedoch enttäuscht. Konkret legten die Einnahmen verglichen mit dem Vorjahreswert um 5 Prozent auf 19,1 Milliarden Dollar (18,4 Mrd. Schweizer Franken) zu, wie das IT-Urgestein verlauten lässt.

Auf Basis der ARM-Architektur wollen HPE, Arm sowie drei Universitäten aus Grossbritannien den laut eigenen Angaben grössten Supercomputer sowohl im akademischen als auch im wirtschaftlichen Umfeld entwickeln. Mit ihm soll die Digitalisierung im Vereinigten Königreich weiter vorangetrieben werden, heisst es.

In der Verkehrs- und Fernmeldekommission des Nationalrats stand am Dienstag neben dem medialen Service Public auch die Telekominfrastruktur im Zentrum der Diskussion. Punkto 5G-Handynetz, das in den Startlöchern steht, hatte das Gremium den Schweizer Telekomverband Asut und die Direktion für Umwelt und Energie der Stadt St. Gallen ins Bundeshaus nach Bern eingeladen.