In Wien haben rund 1000 Taxifahrer gegen den Online-Fahrdienstvermittler Uber protestiert. Wiens Taxifahrer haben heute gegen die Konkurrenz durch Fahrdienstanbieter wie Uber protestiert. Die österreichische Wirtschaftskammer und die Taxi-Innung unterstützten die Demo nicht, kündigten jedoch eine Klage gegen Uber an.
Business Network Communications (BNC) hat mit Martin Buck einen neuen Sales Director Zürich unter Vertrag genommen, der auch gleichzeitig Einsitz in die Geschäftsleitung nimmt. Buck löst Patrik Schilt ab, der diese Aufgabe bisher ausübte. Schilt bleibt weiterhin als Chief Marketing & Sales Officers aktiv.
Die in Genf domizilierte Cybersecurity-Spezialistin Wisekey konnte im Fiskaljahr 2017 ihren Umsatz von 11.0 Millionen Franken (2016) auf 43.1 Millionen Franken nahezu vervierfachen. Zudem kündigte das Unternehmen ein Joint Venture mit China Bridge Capital an.
Die Mehrheit der Twitter-Nutzer weiss nicht, dass Wissenschaftler weltweit Tweets zu Forschungszwecken sammeln und regelmässig auswerten. Dabei werden sogar auch bereits gelöschte Twitter-Nachrichten wiederhergestellt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von Wissenschaftlern der University of Kentucky.
Im Rahmen eines Co-Creation-Projektes von Fujitsu und dem Automatisierungsspezialisten Kuka loten die beiden Unternehmen im Werk Augsburg von Fujitsu neue Möglichkeiten der Mensch-Roboter-Kooperation bei der Fertigung und dem Test von Mainboards aus.
Da dem lebenslangen Lernen eine immer grössere Bedeutung zukommt, gründet die ETH Zürich eine Schule für Weiterbildung. Im Zentrum stehen neue Angebote im Bereich Cybersecurity und Data Science sowie personalisierte Weiterbildungen, welche für die Schweizer Wirtschaft besonders attraktiv sind.
Der Medienkonzern Pro Sieben Sat.1 will schon im nächsten Vierteljahr sein Online-Geschäft verstärken. "Im dritten und vierten Quartal können wir hoffentlich die ersten gemeinsamen Transaktionen für die Nucom Group vermelden", sagte Finanzvorstand Jan Kemper. Angestrebt werden Akquisitionen im In- und Ausland. Die Private-Equity-Gesellschaft General Atlantic hatte sich mit 25 Prozent an Nucom beteiligt. In dieser Gesellschaft bündelt Pro Sieben Sat.1 sein Handelsgeschäft. Das Bundeskartellamt genehmigte mittlerweile die Beteiligung.
Der tödliche Unfall mit einem selbstfahrenden Auto von Uber hat die Diskussion über die Sicherheit solcher Systeme neu aufflammen lassen. Während Uber selbst sein Testfahren fürs Erste pausieren läss, behält die Google-Schwester Waymo den eingeschlagenen Kurs bei: Waymo hat in Kalifornien um eine Genehmigung angesucht, damit die eigenen Autos künftig komplett ohne menschlichen Beifahrer unterwegs sein dürfen. Der US-Bundesstaat hat erst Anfang April mit einer neuen gesetzlichen Regelung den Weg für solche komplett autonomen Testfahrten freigemacht.
Die deutsche Bundesrechtsanwaltskammer hat am vergangenen Freitag das offizielle deutsche Bundesrechtsanwaltsverzeichnis (BRAV) wegen einer Sicherheitslücke abgedreht. Dieses Verzeichnis, das unter rechtsanwaltsregister.org erreichbar ist, läuft auf dem selben System wie das besondere elektronische Anwaltspostfach (beA), das seit Dezember wegen Sicherheitsproblemen offline ist.
In Sachen Hardware hat sich Apple längst schon davon verabschiedet, softwareseitig steht das Ende der 32-Bit-Ära nun ebenfalls bevor: Bald sollen Apps, die nicht für 64-Bit-Plattformen umgesetzt sind, auf künftigen MacOS-Ausgaben nur noch eingeschränkt oder gar nicht funktionieren. Seit dem 13. April gibt die aktuelle Version des Betriebssystems, MacOS 10.13.4, eine einmalige Warnmeldung aus, sobald ein 32-Bit-Programm geöffnet wird. Darin weist man auf das Auslaufen der Unterstützung hin. Funktionseinschränkungen soll es jedoch vorerst nicht geben.