Schlagzeilen |
Dienstag, 20. März 2018 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der kalifornische Internetriese Google hat für 2,4 Mrd. Dollar (2,285 Mrd. Schweizer Franken) das Kultobjekt Chelsea Market in Manhattan vom deutsch-amerikanischen Investor Jamestown gekauft. Es ist der zweithöchste Kaufpreis, der je für ein einzelnes Gebäude in New York gezahlt wurde. Laut der in Atlanta und Köln ansässigen Immobiliengesellschaft wurde die Transaktion bereits über die Bühne gebracht.

In Reaktion auf die skandalösen Enthüllungen über einen mutmasslichen gigantischen Datenmissbrauch bei Facebook hat die britische Firma Cambridge Analytica ihren Chef nun suspendiert. CEO Alexander Nix werde mit sofortiger Wirkung während einer "vollumfänglichen, unabhängigen Ermittlung" von seinen Aufgaben entbunden, lässt das Unternehmen verlauten.

Die US-amerikanische Speicherspezialistin Nimbus Data hat die weltweit erste Enterprise-SSD (Solid State Drive) mit einer Speicherkapazität von 100 TByte lanciert. Erste Modelle sollen bereits im kommenden Sommer ausgeliefert werden. Bei der Entwicklung habe man das Augenmerk weniger auf Geschwindigkeit, als auf Kapazität und Effizienz gelegt, lässt das von Thomas Isakovich 2006 gegründete und geführte Privatunternehmen verlauten.

Obwohl Oracle beim Geschäft mit Computerdiensten über das Internet im abgelaufenen dritten Quartal des Fiskaljahres 2017/18 um fast 32 Prozent auf 1,57 Mrd. Dollar (1,494 Mrd. Schweizer Franken) zulegen konnten, zeigen sich die Marktanalysten enttäuscht. Sie hatten von der Cloud-Sparte der SAP-Konkurrentin mehr erwartet.

Die Schweizer Mobilfunkerin Salt steigt ins Festnetzgeschäft ein. Den entsprechenden Entscheid gab das Unternehmen heute bekannt. Das Angebot von Saltz nutzen können diejenigen Kunden, deren Haushalt über einen Glasfaseranschluss verfügt.

Die in der Schweizer Finanzindustrie tätige IT-Beraterin Andrion hat mit Markus Melching einen erfahrenen Melching werde sich künftig primär der Positionierung und Vernetzung von Andrion im Schweizer Markt annehmen, heisst es in einer Aussendung dazu. Zusätzlich werde er sein Know-how in neuen Technologien wie Automatisierung, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz einbringen.

Das Schweizer Fintech-Unternehmen Crealogix ist in den ersten sechs Monaten des laufenden Geschäftsjahres 2017/18 (Juli bis Dezember) zweistellig gewachsen. Konkret stieg der Umsatz gemäss Mitteilung um 11 Prozent auf 39,7 Millionen Schweizer Franken zu. Mit einem Anteil von 58 Prozent erwirtschaftete die Gruppe dabei erstmals mehr Umsatz ausserhalb der Schweiz.

Der bei Facebook für die Sicherheit zuständige Topmanager Alex Stamos wirft nach einer Auseinandersetzung über den Umgang mit mutmasslichen russischen Desinformationskampagnen das Handtuch. Stamos habe sich innerhalb des weltgrössten Sozialen Netzwerks dafür eingesetzt, diese Vorgänge zu untersuchen und öffentlich zu machen. Damit sei die Konzernspitze, allen voran die für das operative zuständige Sheryl Sandberg, aber gar nicht einverstanden gewesen, wie die New York Times (NXT) berichtet.

Mit "5 in 5" hat IBM eine Reihe geschaffen, die Vorhersagen über fünf Informationstechnologien trifft, von denen die Forscher von Big Blue glauben, dass sie in den nächsten Jahren eine zentrale Rolle auf unterschiedlichsten Feldern spielen werden. Der Blick voraus zeit, was in den nächsten fünf Jahren auf den Gebieten Umweltschutz, Plagiate, IT-Sicherheit, künstliche Intelligenz und Quantencomputer zu erwarten ist.

Der Bauer der Zukunft muss nicht mehr auf den Acker fahren, um den Reifegrad seiner Feldfrüchte für den besten Erntezeitpunkt zu bestimmen. Das erledigt künftig der vierrädrige Roboter "Terrasentia" von der University of Illinois, der autonom über die Felder patrouilliert. An Bord hat er eine Reihe von Sensoren, darunter eine Kamera. Er misst die Grösse der Pflanzen, bestimmt ihre Biomasse und den Zustand der Blätter. Diese Daten sendet er dann in Echtzeit an das Smartphone oder den Laptop des Bauern.