Informatec ist im Geschäftsjahr über 20 Prozent gewachsen. Das Unternehmen Expandiert und eröffnet eine neue Niederlassung in Zürich-Oerlikon. Damit sollen die Kunden in der Ost- und Zentralschweiz besser bedient werden.
Der globale Servermarkt ist im Jahresvergleich um über 25 Prozent gewachsen. Die Marktanteile verschieben sich indes: Dell EMC stiess HPE vom Thron und der Aufsteiger Inspur Electronics behauptete seine Position vor Huawei.
Seit November versucht der Halbleiterhersteller Broadcom den Konkurrenten Qualcomm zu übernehmen. Chip-Riese Intel soll sich derweil Gegenmassnahmen überlegen. Sollte Broadcom Qualcomm übernehmen, könnte Intel etwa Broadcom kaufen.
Cyberlink hat seinen Jahresumsatz weiter gesteigert. Die Neupositionierung des Unternehmens zahlt sich aus.
ICT-Berufsbildung Schweiz hat einen neuen Geschäftsführer bestimmt. Serge Frech übernimmt die Aufgaben von Jörg Aebischer. Frech bringt Erfahrungen in der Berufsbildung mit.
Der Bundesrat hat die IKT-Sourcing-Strategie beschlossen. Diese gilt für die Jahre 2018 bis 2023. Für die Umsetzung ist das Informatiksteuerungsorgan des Bundes zuständig.
Schweizer Unternehmen können von Fördergeldern im Rahmen der Initiative Ecsel profitieren. Sie ist ein Teil von Horizon 2020.
Zwei Mal pro Monat aktuell: Die Ausschreibungen der Schweizer IT-, Telekom- und CE-Branche auf Simap.ch.
Forscher von Fujitsu haben nach Wegen gesucht, um Risikos und Fehler in Smart Contracts der Ethereum-Blockchain zu identifizieren. Die Ergebnisse sollen Entwicklern helfen, sichere Smart Contracts für Unternehmen zu schaffen.
Wer die Chancen der digitalen Transformationen nutzen will, muss auch mal Klartext darüber reden, wo der Schuh drückt. Gelegenheit dazu bot der zweite und abschliessende Tag des E-Health-Forums. Ausser dem elektronischen Patientendossier trafen die Referenten einen weiteren wunden Punkt: Klinische Informationssysteme.
Im Zentrum des 50. Events der Veranstaltungsreihe "Sharepoint & Office 365 Community Zentralschweiz" standen Praxisbeispiele rund um den Einsatz von Collaboration Tools aus der Cloud. Der Saal war mit über 70 Teilnehmenden bis auf den letzten Platz gefüllt.
Die ETH Zürich hat einen Professor für Neuroengineering berufen. Stanisa Raspopovic arbeitet an Prothesen für Menschen mit Amputationen. Neben der Neubesetzung gehen gleich drei Professoren mit ICT-Bezug in Ruhestand.
Die Hochschule Luzern hat den Master-Studiengang Applied Information and Data Science geschaffen. Vier Departemente sind am Studiengang beteiligt. Beginn ist im Herbst dieses Jahres.
In der Schweiz geht es voran mit dem elektronischen Patientendossier – aber nur langsam. Die Akteure im Gesundheitswesen müssen noch viele Hürden bewältigen. Das hat der erste Tag des Swiss E-Health Forums in Bern gezeigt.
Der ETH-Rat hat den Aktionsplan Digitalisierung ins Leben gerufen. Fast 30 Millionen Franken will die ETH in zwei Massnahmen investieren. Geplant sind mehr Professoren und eine bessere Zusammenarbeit mit der Industrie.
Das Zuger Start-up Ambrosus will zusammen mit der Swiss Coffee Alliance den globalen Kaffeehandel aufmischen. Mit dem Einsatz von Blockchain und dem Internet der Dinge sollen Kaffeebauern einen grösseren Anteil an der Wertschöpfungskette erhalten.
"Gravity" von Crealogix hat an der Finovate Europe in London den Best-of-Show-Award gewonnen. Mit der Banking App sollen Kunden ihr Finanzportfolio managen können.
Ein Culture Clash soll zum Exodus bei Canoo geführt haben. 24 der 66 Mitarbeiter verliessen die Basler Softwareschmiede fast zeitgleich.
Abacus Research ist im Geschäftsjahr 2017 zweistellig gewachsen. Auch der Absatz von Softwarelizenzen stieg. Die Cloud-Angebote des Anbieters boomen.
Microsoft hat die Teilnehmer seines Start-up-Förderprogramms "ScaleUp Berlin" bekanntgegeben. Unter den zehn Teilnehmern sind auch zwei Schweizer Jungunternehmen.