Schlagzeilen |
Samstag, 24. Februar 2018 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Am Nil ist eine über 2500 alte Nekropole mit 40 Steinsärgen, 1000 Statuen und einer Goldmaske ausgegraben worden. Das sei erst der Anfang, so die Forscher.

John Kruesi war einer der engsten Mitarbeiter von Thomas Edison. Niemand kennt ihn. Denn er war Schweizer.

Die WHO kritisiert den häufigen Einsatz von Wehemitteln bei Geburten.

Eine Nacht mit Pflegefachpersonen im Universitätsspital Basel.

Das in Mexiko entdeckte grösste Unterwasser-Höhlensystem der Welt hat neben Relikten auch menschliche und tierische Überreste freigegeben.

Einer Umfrage zufolge kamen 25 Prozent der Onlinedating-Nutzer so mit ihrem derzeitigen Partner zusammen.

An zwölf Standorten in Niedersachsen lassen sich gegen Antibiotika resistente Keime finden.

Basels Spitalhygiene-Leiter Andreas F. Widmer erklärt, warum die Grippe immer noch sehr gefährlich ist.

Der Ozeanograph Nils-Axel Mörner stellt sich gegen den Weltklimarat und die Warnungen vor versinkenden Inseln.

Britische Wissenschaftler haben berechnet, dass ein Sandwich mit Eiern, Speck und Wurst gleich viel CO2 produziert wie ein sparsames Auto auf einer Strecke von 19 Kilometern.

Die Schweiz ist ein Erdbebenland. Im letzten Jahr rüttelte die Erde weit mehr, als so mancher meint.

Der britische Aussenminister Boris Johnson hat gut erhaltene Verwandschaft in Basel. Das haben Ahnenforscher herausgefunden.

Forschern ist es in der Antarktis erstmals gelungen, eine Kamera an einem Minkwal anzubringen. Sie wollen damit das Verhalten der Tiere genauer untersuchen.

Wissenschaftler fordern eine Lockerung des Strahlenschutzes – aus gesundheitlichen Gründen.

Hunde, Katzen und Wildtiere fallen durch Vorahnungen auf. Jetzt interessiert sich die Wissenschaft dafür.

Die US-Regierung will die Internationale Raumstation privatisieren. Was soll daraus werden? Weltallhotel oder Fabrik? Ideen und Investoren gibt es einige.

Bis zum Ende des Jahrhunderts könnte der Pegel des Meeres um 65 Zentimeter höher liegen als im Jahr 2005, wie Wissenschaftler nun herausgefunden haben.

Ein durch Fliegen übertragener Parasit hat sich im Auge einer US-Bürgerin eingenistet.