Zwar konnte die teilstaatliche, börsennotierte Telekom-Austria-Gruppe im vergangenen Jahr ihren Umsatz steigern, der Nettogewinn ging jedoch deutlich zurück. Konkret sank er nach einer Abschreibung von Markenwerten auf 345,5 Millionen Euro (398 Millionen Schweizer Franken).
An ihrer heutigen Sitzung hat die Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen des Nationalrates mit grosser Mehrheit beschlossen, auf die Revision des Fernmeldegesetzes einzutreten und mit der Detailberatung zu beginnen. Die überwiegende Mehrheit der Telekommunikationsanbieter begrüsst laut einem gemeinsamen Communiqué diesen Entscheid und sieht ihn "als Chance zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Schweiz und zur Schaffung eines nachhaltigen, flächendeckenden Wettbewerbs in einem investitionsfördernden Umfeld", wie es im Communiqué wörtlich heisst.
Die SV Group, Ricola und Bell Food Group migrieren in diesem und nächstem Jahr auf SAP S/4Hana. Mit der Wahl von Swisscom als Partner setzen die drei Unternehmen auf deren S/4Hana Transformation Factory.
Die Swiss Fibre Net (SFN), ein Gemeinschaftsunternehmen lokaler Energieversorger in der Schweiz, gewinnt mit der Werke Versorgung Wallisellen, den Stadtwerken Gossau und den Technischen Betrieben Weinfelden drei neue Netzpartner und vergrössert damit ihr Verbreitungsgebiet um 25‘000 Haushalte in den Kantonen St.Gallen, Thurgau und Zürich.
Die auf quantitative Modelling Software für die globale Vermögensverwaltungsbranche fokussierte Ortec Finance mit Sitz im niederländischen Rotterdam, ist als neuestes Tech-Unternehmen auf der Software-Exchange-Plattform von Avaloq vertreten. Ortec Finance gesellt sich auf der Plattform zu Unternehmen wie Thomson Reuters, Actico und UnaVista, welche die Banken der Avaloq Community mit Anbietern spezialisierter digitaler Bankenlösungen vernetzen soll.
Webbasierte Lern-Tools können den Erwerb wissenschaftlichen Wissens unter Mittelstufenschülern verbessern und die Kluft zwischen den einzelnen Schülern verringern. Das zeigen Forscher der University of Oregon in ihrer aktuellen Studie, die über einen Zeitraum von drei Jahren durchgeführt wurde.
Der taiwanesische Konzern Hon Hai Precision Industry, im Markt besser bekannt als Foxconn Technology, war bislang vor allem als Auftragsfertiger für IT-Konzerne wie HP, Apple, Dell, Nintendo, Microsoft oder Sony bekannt. Nun will das riesige Unternehmen, das rund 1,3 Millionen Leute beschäftigt, seine Schwerpunkte ändern.
Die beiden US-amerikanischen Milliardäre und Grossinvestoren Carl Icahn und Darwin Deason, die gemeinsam rund 15 Prozent der Anteile an Xerox halten, haben andere Aktionäre dazu aufgerufen, den geplanten Verkauf des Traditionskonzerns an den japanischen Foto- und Druckspezialisten Fujifilm abzulehnen. Xerox könne den Anteilseignern als eigenständiges Unternehmen viel mehr bringen, argumentieren sie.
Das weltweit grösste soziale Netzwerk Facebook verliert bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen weiter an Popularität. Laut den Berechnungen des Marktforschungsunternehmens eMarketer soll in diesem Jahr die absolute Zahl der Nutzer im Alter zwischen 18 und 24 Jahren in den USA erstmals überhaupt zurückgehen.
Der Chiphersteller Broadcom hat sich einem Bericht zufolge den Grossteil der Finanzierung für eine mögliche Übernahme des Wettbewerbers Qualcomm gesichert. Ein Bankenkonsortium, zu dem auch die Deutsche Bank gehöre, habe sich zur Bereitstellung von Kreditlinien von bis zu 100 Mrd. US-Dollar bereit erklärt, berichtete das Wall Street Journal. Insgesamt habe Broadcom zwölf Banken versammelt, um den Betrag bereitzustellen.