Die südkoreanische Chipherstellerin SK Hynix mit Zentrale in Icheon verzeichnet für das vierte Quartal des abgelaufenen Geschäftsjahres einen massiven Umsatzschub. Konkret legte die Halbleiter- und Speicherproduzentin im vierten Quartal 2017 gegenüber dem Vorjahr um 69 Prozent auf knapp 9,03 Billionen Koreanische Won (KRW) zu (8,03 Mrd. Schweizer Franken).
Die südkoreanische LG Electronics (LG) meldet für das abgelaufene Geschäftsjahr einen Rekordumsatz in Höhe von 61,4 Billionen Won (KRW), was umgerechnet rund 54,8 Milliarden Schweizer Franken entspricht. Gegenüber dem Jahr davor bedeutet dies ein Plus von 10,9 Prozent. Der operative Gewinn für das Gesamtjahr 2017 erreichte 2,47 Billionen KRW (2,2 Milliarden Franken. Das ist laut den Angaben der höchste Gewinn seit dem Jahr 2009.
Die Top-10 der OEMs werden bis 2021 mehr als 45 Prozent der weltweiten Halbleiterausgaben für sich verbuchen. Laut dem IT-Research und Beratungsunternehmen Gartner waren Samsung Electronics und Apple 2017 die beiden grössten Abnehmer von Halbleiterchips. Zusammen kamen die beiden IT-Riesen im vergangenen Jahr auf 81,8 Milliarden Dollar Ausgaben für Halbleiter, was einem Anstieg von mehr als 20 Milliarden Dollar gegenüber 2016 entspricht.
Seit seiner Einführung im Jahr 2010 ist der Online-Kartenviewer Map.geo.admin.ch als Teil des Geoportals des Bundes (geo.admin.ch) sukzessive gewachsen und war auch im abgelaufenen Jahr in jeder Hinsicht auf Erfolgskurs. Die stetige Erweiterung mit neuen Datensätzen, die laufenden Aktualisierungen und Verbesserungen der Funktionalitäten hätten 2017 zum Rekord von über 13 Millionen Seitenbesuchen geführt, heisst es in einer Aussendung von Swisstopo.
Der Gründer des Web-TV-Anbieters Wilmaa, Thomas Gabathuler, will sich künftig anderen Projekt zuwenden und zieht sich nach zehn Jahren von seinen "operativen Aufgaben" bei Wilmaa zurück. Er werde aber weiter im Verwaltungsrat verbleiben und dem Unternehmen während einer Übergangszeit noch beratend zur Seite stehen.
Bei fast der Hälfte der Mitglieder der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe (DSAG) im DACH-Gebiet (Deutschland, Österreich, Schweiz) steigen die Investitionsbudgets im neuen Jahr im Allgemeinen und in der Schweiz im Besonderen. Dies geht aus dem soeben veröffentlichten Investitionsreports 2018 hervor.
An der ETH Zürich lernen Studierende autonomes Fahren am Modell mit einer Mini-Taxiflotte: Im Kurs "Duckietown" arbeiten sie gemeinsam mit Studenten in Montreal und Chicago an Problemen, die die Entwickler von selbstfahrenden Autos weltweit beschäftigen.
Die auf Komponenten und Systemlösungen der elektrischen und optischen Connectivity ausgerichtete Huber+Suhner mit Zentrale in Herisau konnte im abgelaufenen Geschäftsjahr stärker zulegen als erwartet. Gemäss Unternehmensangaben stieg der Umsatz im Vergleich zum Jahr davor um fünf Prozent auf nunmehr 774 Millionen Schweizer Franken.
Die ETH Zürich lanciert gemeinsam mit den SBB die "ETH Mobilitäts-Initiative". Im Bereich Mobilität sollen Forschung und Lehre entscheidend ausgebaut werden, unter anderem mit neuen Professuren, wie die beiden Partner am WEF-Jahrestreffen bekanntgaben.
Lenovo hat das Systemhaus Bechtle Steffen mit dem höchsten Partner-Status Platinum der Data Center Group (DCG) ausgezeichnet. Gemäss Lenovo sei die Anerkennung auf die sehr gute Entwicklung im Bereich Server und Storage bei Bechtle Steffen zurückzuführen.