Schlagzeilen |
Dienstag, 23. Januar 2018 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Logitech publiziert seine dritten Quartalszahlen vom Fiskaljahr 2018. Das Unternehmen aus Lausanne hat 812 Millionen US-Dollar umgesetzt und sich damit im Vergleich zum Vorjahr um 22 Prozent gesteigert.

Netflix hat seine Geschäftszahlen für 2017 vorgelegt. Der Streaming-Anbieter konnte 24 Millionen neue Kunden gewinnen und erwirtschaftete 11 Milliarden US-Dollar Einnahmen. Grund dafür sind Eigenproduktionen wie "Stranger Things" und "The Crown".

In Bern haben sich Vertreter aus Wirtschaft und Politik getroffen, um über die kommenden Veränderungen im Schweizer Onlinehandel zu diskutieren. CVP-Ständerat Beat Vonlanthen forderte eine Label-Strategie für den Schweizer E-Commerce.

SAP-Kunden können die Anforderungen der EU-DSGVO ohne zusätzliche Lizenzkosten erfüllen. Dies sieht die deutschsprachige SAP-Anwendergruppe als ihren Verdienst.

Die beiden Start-ups Lionstep und Tao haben fusioniert. Sie treten nun unter der Marke Lionstep auf.

In naher Zukunft könnte man laut der Unternehmensberatung Cognizant als Master of Edge Computing oder Cyber City Analyst Karriere machen. Als Man-Machine-Teaming Manager für die reibungslose Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine sorgen. Oder als AR Journey Builder arbeiten.

Männliche Mitarbeiter von Microsoft können sechs Wochen Vaterschaftsurlaub nehmen. Zudem führte Microsoft einen vierwöchigen Pflegeurlaub ein. Das Unternehmen reagiert damit auf die Veränderungen der Familienmodelle.

Die Schweizerische Post hat in ein Berliner Start-up investiert. Es entwickelt eine Ticket-App für Bus und Bahn.

Die ETH-Ingenieure Vincent Martinez und Luca Hirt machen Kabel robuster und stabiler. Dies könnte Kopfhörerkabel unzerbrechlich machen – und eine innovationsarme Branche aufmischen.

Abraxas Juris hat einen neuen Geschäftsführer ernannt. Gunar Klemm übernimmt die Leitung des Herstellers von Software für Gerichte. Er war zuvor bei Abraxas für ein strategisches Programm zuständig.

Am 7. und 8. März hält Ricoh seine Innovation Days ab. Veranstaltungsort ist der Firmensitz in Wallisellen. Die Herausforderungen für die DSGVO wird ein Hauptthema sein.

Intel rät von der Installation eines eigenen Updates gegen die Sicherheitslücke Spectre ab. Der CPU-Patch hatte auf PCs für spontane Neustarts gesorgt. Ein korrigiertes Update soll folgen.

ITP Solutions und CCE haben fusioniert. Neu firmieren die beiden Berner IT-Dienstleister unter dem Namen Incor. Durch die Fusion will das neue Unternehmen eine breitere Palette an Beratungs-, Projektmanagement- und SAP-Dienstleistungen anbieten können.

SwissICT hat einen neuen Geschäftsführer. Christian Hunziker folgt auf Bianca Rühle. Er soll die Digitalisierung des Verbands vorantreiben.

Dätwyler plant eine Modernisierung seines EPR-Systems. Der Zentralschweizer Industriezulieferer will über die nächsten Jahre 50 Millionen Franken in das Projekt investieren.

Ein Team von Microsoft hat ein System entwickelt, das anhand von Beschreibungen Bilder malt. Es entwirft und beurteilt die virtuellen Kunstwerke so lange selbst, bis ein zufriedenstellendes Resultat vorliegt.

Der Bund benötigt grosse Mengen an Hardware, fast 180'000 Geräte. Der grösste Posten sind Desktop-PCs. Aber auch besonders stabile (ruggedized) Laptops für Feldeinsätze, Business-Monitore und Thin Clients sind in rauen Mengen gefragt.

Der F10-Accelerator von Six hat Zuwachs bekommen. Die Raiffeisenbank ist nun als Corporate Partner mit dabei.

4,6 Milliarden US-Dollar haben Unternehmen gemäss einer PWC-Studie mit ICOs bislang gesammelt. Die Schweiz ist als Standort dabei besonders attraktiv. Doch Regulatoren und Cyberkriminelle sind der neuen Finanzierungsmethode auf den Fersen.

In Seattle hat Amazon einen Supermarkt ohne Kassen gebaut. Kameras und Sensoren überwachen die Konsumenten.