Schlagzeilen |
Sonntag, 21. Januar 2018 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Am Montag öffnet sich in Seattle im US-Bundesstaat Washington Amazons erster Supermarkt ohne Kassen für das Publikum. Mit dem Laden, der "Amazon Go" heisst, verfolgt der weltgrösste Online-Versandhändler das Ziel, dass Käufer die Waren direkt in ihre Einkaufstaschen legen und am Ende das Geschäft einfach verlassen können. Der Betrag wird dann automatisch vom Amazon-Konto des Nutzers abgebucht.

Der deutsche Aussenminister Sigmar Gabriel hat im Rahmen der Innovationskonferenz DLD (Digital-Life-Design) in München Europa aufgefordert, im globalen Technologie-Wettstreit das Feld nicht den USA und China zu überlassen. "Werden wir zu tatenlosen Zuschauern im neuen Kalten Krieg um Technologie werden? Oder kann Europa mit besseren Antworten aufwarten?", umriss Gabriel die zentrale Frage.

Die Staatspolitische Kommission (SPK) des Luzerner Kantonsrates genehmigt die Abrechnung über die Auslagerung der Rechenzentren für den Kanton Luzern einstimmig. Weiter lobt die SPK die Dienststelle Informatik für die reibungslose Umsetzung sowie das effiziente und kostenbewusste Projektmanagement.

Der Sourcing-Markt in Europa, dem Nahen Osten und Afrika (Emea) hat im letzten Quartal des Jahres 2017 einen deutlichen Aufschwung verzeichnet. Die Werte sowohl der traditionellen, als auch der As-a-Service-Vertragsabschlüsse wuchsen im Vergleich zum vorherigen Quartal im zweistelligen Prozentbereich. Dies geht aus dem aktuellen Emea ISG Index hervor, der vom IT-Marktforschungs- und Beratungshaus Information Services Group (ISG) herausgegeben wird.

Salesforce mit Headquarters in San Francisco und IBM mit Zentrale in Armonk bauen ihre strategische Partnerschaft weiter aus. So werde etwa Big Blue eine Watson-App für Salesforce Quip Live Apps entwickeln. Damit wird die kollaborative Dokumenten-Plattform von Salesforce mit neuen KI-Funktionen bestückt. Die Kalifornier hatten die Live-Apps Ende vergangenen Jahres vorgestellt. Jetzt kann sie direkt in ein Quip-Dokument integriert werden.

Fujitsu will Unternehmen bei der digitalen Transformation unter die Arme greifen und hat mit Integrated Systems Primeflex for SAP Hana und Primeflex for SAP Landscapes Lösungen lanciert, die das Implementieren besonders datenintensiver Anwendungen durch ein optimiertes Management von "Scale-out SAP Hana In-Memory-Datenbank"-Einsätzen erleichtern sollen.

Das US-Startup Scanalytics hat einen smarten Fußbodensensor entwickelt, der Unternehmen helfen soll, einen besseren Einblick in das Konsumverhalten zu bekommen. Die leicht transparenten, quadratischen Platten lassen sich einfach über dem Fussboden verlegen und messen dort über zahlreiche verbaute und besonders empfindliche Sensoren den Druck, den eine Person ausübt, wenn sie darauf tritt. Dadurch lassen sich Daten sammeln und analysieren, die dem Inhaber eines Geschäftes verraten, wann jemand dieses betritt, wie lange er dort verweilt und welche Regale oder Produkte ihn darin am meisten interessieren.

Nachdem Mozillo für die Browserversion Firefox 57 ("Quantum"), bei der die Startzeit und die Performance deutlich gesteigert wurden, gute Kritiken erhalten hatte, steht nun Firefox 58 zur Veröffentlichung an. Und diese soll laut ZDNet nochmals einen beträchtliche Beschleunigung mit sich bringen.

Microsoft-Forscher haben ein KI-System entwickelt, das anhand beschreibender Texte Bilder malt. Dabei zeige die Künstliche Intelligenz (KI) auch eine "künstliche Vorstellungskraft", heisst es im Microsoft-Research-Blog. Während der Ansatz bei realistischen Beschreibungen beispielsweise von Vögeln offenbar auch gut funktioniert, liefern absurde Texte wie von schwimmenden Doppeldecker-Bussen teils eher bizarre Bilder.

Die digitale Transformation der Geschäftswelt führt zu einem radikalen Umbruch und erhöht vor dem Hintergrund der Konkurrenzfähigkeit den Innovationsdruck nicht nur, aber gerade auch in der Versicherungswirtschaft. Versicherungsunternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Innovationsleistung durch gezielte Massnahmen zu steigern. Die Fähigkeit, Innovationen hervorzubringen, entwickelt sich zu einer wichtigen Kompetenz, um mit der Digitalisierung Schritt halten zu können. Vor diesem Hintergrund ist es für Versicherungsunternehmen wichtig zu wissen, wie sie ihre Innovationsfähigkeit ausbauen können.