Schlagzeilen |
Donnerstag, 04. Januar 2018 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Facebook-Chef Mark Zuckerberg will sein Soziales Netzwerk im Neuen Jahr verbessern. In der Neujahrsbotschaft auf seiner Facebook-Seite hiess es heute, dass die Welt "besorgt" sei und dass es für Facebook "viel zu tun" geben. Nämlich den Schutz vor Missbrauch und Hass, vor Einmischung einiger Staaten, und auch dafür zu sorgen, dass die auf Facebook verbrachte Zeit gut angelegt sei.

Ab kommender Woche dürfen Mitarbeiter und Gäste des Weissen Hauses in Washington keine privaten elektronischen Geräte mehr mit in den West Wing des Präsidentensitzes bringen. Dies ist jener Flügel, in welchem US-Präsident Donald Trump arbeitet. Gemäss der Trump-Sprecherin Sarah Sanders sind Sicherheitsanforderungen der Technologie der Grund für die Massnahme.

Die auf ICT-Beratung und Digitalisierung fokussierte AWK Group mit Sitz in Zürich hat drei neue Partner ernannt. Laut Mitteilung übernimmt Roger Mosimann alle Aktivitäten in den Kantonen, bei Polizeien und Spitälern sowie die strategische Wachstumsinitiative "Digitale Transformation", Oliver Spiess die Aufgaben rund um das Departement VBS sowie die internen Ressorts IT und Infrastrukturmanagement, während Adrian Wägli künftig für die geographische Entwicklung in der Westschweiz verantwortlich zeichnet und die Marktbereiche Bundesverwaltung und Energieversorgungsunternehmen führen wird.

Der Ostschweizer Verein "IT St. Gallen rockt!" startet mit einer neuen Geschäftsführerin ins Neue Jahr. Eva De Salvatore-Spaar hat das Zepter von Fabienne Locher übernommen. Locher hat die Schweiz gemäss Mitteilung in Richtung Kanada verlassen.

Die National Security Agency (NSA) schlittert in eine veritable Krise: In den vergangenen Monaten sollen hunderte Hacker und IT-Mitarbeiter in die Privatwirtschaft gewechselt sein. Laut einem Bericht der Washington Post befürchtet man bei den US-Geheimdiensten sogar, dass unter den massenhaften Kündigungen die nationale Sicherheit leiden könnte. Insgesamt arbeiten bei der NSA über 21.000 Menschen, die Organisation gilt als wichtigster Lieferant von geheimen Informationen für die US-Regierung.

Trotz der unberechenbaren und extrem hohen Kursschwankungen ist der Hype um Kryptowährungen offenbar ungebrochen, auch in der Schweiz. Laut einer repräsentativen Studie des Vergleichsdienstes Comparis wollen 11 Prozent der SchweizerInnen 2018 in Bitcoins oder andere Digitalgeler investieren.

Mit Boris Stock hat das Online-Kinoportal Cineman einen neuen Geschäftsführer erhalten. In der Rolle als CEO folgt er Victor Masopust nach, der auch die Future TV führte und sich künftig ganz auf das TV-Portal Teleboy konzentrieren werde und auch neuer Verwaltungsrat der Cinergy werde.

Ein bei Prozessoren des US-Chipherstellers Intel bekannt gewordene Schwachstelle könnte unangenehm Auswirkungen auf die IT-Branche haben. Da es sich laut einem Bericht von "The Register" um einen Design-Fehler handelt, sollen umfangreiche Änderungen am Linux- und Windows-Kernel notwendig sein, um die Schwachstelle zu beseitigen. Dies könnte zu Leistungseinbussen von bis zu 30 Prozent führen.

Der zum Alphabet-Konzern gehörende US-Internetgigant Google hat durch Überweisungen von den Niederlanden auf die Bermudainseln Steuern in Milliardenhöhe umgangen. Insgesamt habe Google im Jahr 2016 rund 15,9 Milliarden Euro an eine Briefkastenfirma in dem britischen Überseegebiet transferiert, wie die Nachrichtenagentur Bloomberg unter Berufung auf Dokumente der niederländischen Behörden kolportiert.

Die schweizerische Bundeskanzlei hat das offizielle Bundesratsfoto 2018 erstmals als animiertes Bild für Online-Medien gestalten lassen. Dazu haben sich zwei Freiburger Kulturschaffende zusammen getan: Der Fotograf Stéphane Schmutz alias Stemutz und der Künstler Michel Cotting alias Michel FR. Das Konzept heisst "Bundesart – Das kunstvolle Bundesratsfoto": Die sieben Bundesratsmitglieder und der Bundeskanzler stehen vor einem Bild mit Schweizer Sujets, die mit einem Augenzwinkern gezeichnet sind. Wer auf www.admin.ch geht, sieht das Bild in Bewegung und erfährt, wie es entstanden ist.